Freitag, 22.09.2023 | 16:20:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.03.2011 | 01:00 | Pferdezucht  

Kompetenz erhöhen am Tag der Pferdezucht

Avenches - Am 2. April 2011 wird das Schweizerische Nationalgestüt SNG zum Zentrum der nationalen Pferdezucht.

Pferdezucht
Auch an der sechsten Austragung wird ein sehr vielfältiges Programm geboten. Rassenpräsentationen wechseln sich ab mit interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen der Pferdezucht und -Haltung. Die zentralen Themen: die Registrierungspflicht für Equiden und die genomische Selektion beim Freibergerpferd.

Das Tagesprogramm richtet sich an alle an der Pferdezucht interessierten Personen wie auch an die Profis. Hengsthalter, Züchter, Zuchtorganisationen und Pferdehalter können sich über die neuesten Tendenzen in den verschiedenen Fachbereichen informieren.


Neugierig auf News und Trends?

Um in der heutigen Zeit am Markt bestehen zu können und den Bedürfnissen der Pferde gerecht zu werden, muss der moderne Pferdehalter die ihm angebotenen Möglichkeiten nutzen, um sich weiterzubilden. Der Tag der Pferdezucht bietet dem Profi die einmalige Chance, sich in kompakter Form über die aktuellsten Trends in der Pferdezucht und -haltung zu informieren. 


Registrierungspflicht

Die Spezialisten des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET stellen die seit dem 1.1.2011 obligatorische Registrierung der Equiden vor und geben Antworten auf die Fragen rund um Registrierung, Tierverschiebung, Passpflicht, etc.


Zucht und Reproduktion

Die Züchter können sich über die aktuellsten Methoden und Techniken ins Bild setzen. Präsentiert werden die neuesten Arbeiten zu den Themen Fruchtbarkeit und Gesundheit; so zum Beispiel das Absamen beim stehenden Hengst. Im Fokus der Züchter steht Optimal Genetic Contribution, ein Instrument zur Partnerwahl in der Freibergerzucht: gesucht ist ein möglichst tiefer Verwandtschaftsgrad mit gleichzeitig hohen Zuchtwerten. Wie das funktioniert, wird am Stand des SNG gezeigt. 

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation der ersten Resultate zur genomischen Selektion beim Freibergerpferd: ein Riesensprung in die Zukunft der Pferdezucht, nicht nur für die FM's!

In den Stallungen stehen die während der Decksaison 2011 aktiven Zuchthengste des Gestüts. Des Weiteren wird das vielfältige Angebot an Hengsten in der künstlichen Besamung mit den verantwortlichen Spezialisten diskutiert.


Mehr als 30 Rassen entdecken

Dieser Tag bietet die Möglichkeit, sich von der Vielfalt der Schweizer Pferdezucht ein genaues Bild zu machen. Eine Augenweide sind die Vorführungen der Zuchtverbände im Hof des Nationalgestüts sowie die fantasievoll gestalteten Stände.

Ebenfalls präsent sind der Verband Schweizerischer Pferdezuchtorganisationen (VSP) und der Schweizerischer Verband der Pferdehalter (SVPH), welche ihre Delegiertenversammlungen auf dem Gelände des Gestüts abhalten.


Hinweis

Das definitive Tagesprogramm ist ab dem 10. März 2011 auf www.harasnational.ch (Startseite>Aktuell>Veranstaltungen>Sechster Tag der Pferdezucht) aufgeschaltet.

Festwirtschaft - Eintritt frei (haras)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach