Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2013 | 07:04 | Putenmarkt 2013 

Putenmäster kämpfen mit schwierigen Marktbedingungen

Bonn - Die Rentabilität der Putenmast in Deutschland hat sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich verschlechtert.

Putenfleischmarkt
(c) proplanta
Das zeigt der Blick auf die Erzeugerpreise: Mitte des Jahres 2013 erhielten die Putenmäster in Deutschland rund 2 Cent pro kg weniger für ihre Tiere als noch zu Jahresbeginn.

Im Mittel der ersten sieben Monate lagen die Erzeugerpreise für Putenhähne mit 1,44 Euro je kg Lebendgewicht nur noch 4 Prozent über dem Erlös, den die Erzeuger von Januar bis Juli 2012 erhielten. Im gleichen Zeitraum mussten die Erzeuger für das Futter aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Die Ausgaben für Putenmischfutter in der Endmastphase erhöhten sich um rund 14 Prozent. Eiweißhaltigere Mischungen, die in früheren Mastphasen eingesetzt werden, verteuerten sich sogar bis zu 45 Prozent. Entsprechend ist es um die Rentabilität der Putenmast aktuell schlecht bestellt.

Dies zeigt die Bruttomarge, sie berechnet sich aus dem Erlös für Puten minus den Kosten für Futter und Küken. Nach Abzug dieser beiden Kostenfaktoren blieben dem Putenmäster im bisherigen Jahresverlauf rechnerisch nur 29 Cent je kg Putenhahn, das waren fast 20 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Davon müssen noch alle anderen Kosten beglichen werden wie Einstreu, Wasser, Strom, Heizung, Tierarztkosten, Löhne und vieles mehr.

Bei der Mast von Putenhennen lag die errechnete Marge in den ersten sieben Monaten 2013 mit 20 Cent je kg noch geringer. Obwohl die Futterpreise im Zuge der neuen Ernte nun nach unten tendieren, dürfte es noch einige Zeit dauern, bis die Mäster aus der entstandenen Kostenfalle herauskommen.

Auch auf den nachgelagerten Produktionsebenen haben sich die Kosten erhöht. Im Schnitt konnten die Schlachtereien im ersten Halbjahr zwar festere Großhandelspreise durchsetzen, jedoch erschwerte die Entscheidung einzelner Discounter, die Ladenpreise zu senken, diese Entwicklung. Es kam zeitweise zu gegensätzlicher Preisbewegung.

Im Juli 2013 konnten aber auch im SB-Bereich im Zuge einer regen Nachfrage nach Putenfleisch höhere Großhandelspreise erzielt werden. Im Schnitt des bisherigen Jahres wurde das Großhandelspreisniveau des Vorjahres nach Erhebungen der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) bislang um etwa 2 Prozent übertroffen.

Ausgehend von den Preisentwicklungen auf den vorgelagerten Ebenen mussten die Verbraucher 2013 mehr ausgeben. Laut Haushaltspanel der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) verteuerte sich frisches Putenbrustfleisch im Mittel aller Einkaufsstätten um etwa 5 Prozent auf 7,37 Euro je kg.

Die Verbraucher griffen dennoch kontinuierlich zu Putenfleisch. Laut GfK lagen die Haushaltskäufe von Putenfleisch im ersten Halbjahr 2013 um 0,6 Prozent über Vorjahr. (meg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker