Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.05.2023 | 01:46 | Tierseuche 

Rückschlag für Mycoplasmen-Bekämpfung in Neuseeland

Wellington - Seit dem ersten Auftreten des bakteriellen Erregers Mycoplasma bovis (M. bovis) in einem Milchviehbetrieb 2017 kämpft Neuseeland gegen die Ausbreitung der Krankheit. 

Mycoplasma bovis Neuseeland
(c) proplanta
Mit einem ehrgeizigen Zehnjahresplan soll M. Bovis dem Landwirtschaftsministerium zufolge komplett getilgt werden, was bisher noch keinem Land gelungen ist. Die Bekämpfung über umfangreiche Tests der Milch und Keulung von Rindern betroffener Betriebe kam gut voran.

Im April meldete das Ministerium, dass es erstmals seit Wochen keinen aktiven Fall mehr gebe. Bis dahin wurde M. Bovis in 279 Haltungen festgestellt; mehr als 183.000 Rinder wurden gekeult. Vergangene Woche wurde bei einem Routinetest der Milch aber erneut eine Infektion in einer Milchkuhherde im Gebiet Canterbury festgestellt. Der Direktor des Tilgungsprogramms, Simon Andrew, erklärte, der Farmer stehe in Verbindung mit früher bereits infizierten Betrieben.

„Aufgrund der neuen infizierten Farm werden wir Tierbewegungen und andere Risikoereignisse nachverfolgen. Dies wird wahrscheinlich dazu führen, dass für mehr Betriebe Verbringungsbeschränkungen gelten werden, um das Risiko einer Ausbreitung der Seuche zu mindern", so Andrew. Es seien zwar große Fortschritte beim Tilgungsprogramm erzielt worden, doch seien neue Fälle nicht auszuschließen.

„Im Moment versuchen wir, die letzten Infektionsherde aufzuspüren, um dann in das langfristige Überwachungsprogramm einzusteigen, bei dem wir einfach Informationen sammeln, um das Nichtvorhandensein von Mycoplasma bovis zu beweisen“, erläuterte Andrew. Bisher wurden für die Ausrottung der Krankheit 641 Mio. NZ$ (366 Mio. Euro) ausgegeben. Das veranschlagte Gesamtbudget liegt bei 870 Mio. NZ$ (497 Mio. Euro). Wichtig sei, dass die Landwirte das nationale Rückverfolgungssystem für Tierbewegungen nutzten, betonte Andrew.

Viele Farmer seien jetzt mit Zuchtprogrammen im Herbst beschäftigt. Paarungsbullen, die mit infizierten Kühen in Kontakt kämen und dann in eine andere Herde umgesiedelt würden, stellten ein hohes Risiko für die Ausbreitung von M. bovis dar. Sie sollten deshalb sieben Tage lang von der Hauptherde getrennt sein, um eine zuverlässige Beurteilung ihres Gesundheitszustands zu ermöglichen. Auch müssten sie in das Rückverfolgungssystem eingetragen werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein