Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.01.2015 | 13:03 | Rinderbestand 2014 

Mehr Rinder in Thüringen

Erfurt - Nach einer Auswertung der HIT (Herkunfts- und Informationssicherungssystem) Datenbank zum 3. November 2014 wurde für Thüringen ein Rinderbestand von 347.800 Tieren festgestellt.

Rinderbestand Thüringen 2014
(c) proplanta
Das waren 9.029 Rinder bzw. 2,7 Prozent mehr als zur letzten Erhebung vom 3. Mai 2014 und 5.590 Rinder bzw. 1,6 Prozent mehr als zum Stichtag 3. November 2013.

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik weiter mitteilt, stieg der Bestand an Milchkühen gegenüber dem 3. Mai 2014 um 686 Tiere bzw. 0,6 Prozent auf 113.040 Tiere.

Bei Kälbern und Jungrindern war gegenüber der Vorerhebung ein Anstieg um 5.018 Tiere bzw. 5,1 Prozent auf 102.747 Tiere zum Stichtag 3. November 2014 festzustellen. Der Bestand an anderen Rindern von mehr als einem Jahr alt wurde innerhalb von 6 Monaten um 3.019 Tiere bzw. 3,4 Prozent auf 92.787 Tiere aufgestockt.

Die Rinderhaltung Thüringens konzentrierte sich im Saale-Orla-Kreis (39.150 Tiere), Wartburgkreis (36.765 Tiere) und im Landkreis Greiz (34.897 Tiere). In diesen drei Kreisen standen fast ein Drittel bzw. 31,9 Prozent der Rinder Thüringens.

Für Deutschland wurde zum 3. November 2014 ein Bestand von 12,7 Millionen Rindern festgestellt. Der Anteil Thüringens betrug 2,7 Prozent. Bei einem Bestand an Milchkühen für Deutschland von 4,3 Millionen Tieren betrug der Anteil Thüringens 2,6 Prozent. (tls)


Rinderbestände Thüringen 2014Bild vergrößern
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rinderbestand in Sachsen-Anhalt weiter auf dem Rückzug

 Bestand der Nutztiere in Österreich gesunken

 USA: Kräftiger Aderlass beim Rinderbestand

 Landkreise Ostallgäu, Rosenheim, Unterallgäu und Traunstein mit höchstem Rinderbestand

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?