Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2009 | 18:32 | Vogelkunde 

Naturschützer: Eis bringt Eisvögeln den Tod - Nahrungsmangel

Stuttgart - Der Eisvogel kann anders als sein Name nahelegt Eis gar nicht gut vertragen.

Eisvögel
(c) NABU
«Längere Frostperioden bedeuten für viele Eisvögel den Tod, denn eine geschlossene Eisdecke trennt sie von ihrer Beute, den kleinen Fischen. Der geschickte Jäger droht deshalb zu verhungern», teilte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) am Dienstag in Stuttgart mit. Wehre und Staustufen verschlimmerten die Lage noch, denn dort fließe das Wasser langsamer und die Eisdecke schließe sich schneller. Der NABU hatte im Spätherbst den wegen seiner Schönheit und Farbenpracht als «fliegenden Edelstein» bezeichneten Eisvogel zum «Vogel des Jahres 2009» gekürt.

Der NABU vermutet, dass die Gefährdung durch das Eis dem Vogel seinen Namen eingebracht haben könnte: Wenn im Winter Seen und Flüsse zufroren, jagten plötzlich viele Eisvögel an Teichen in den Siedlungen, die wegen ihrer geschützten Lage oder ständiger Wasserentnahme länger frei blieben. Die Menschen sahen den schillernden Vogel vor allem in frostigen Perioden und nannten ihn deshalb Eisvogel, heißt es in der Mitteilung. Allerdings gebe es auch andere Theorien über die Entstehung des Namens, etwa über das althochdeutsche «eisan» für «schillern» oder die Bezeichnung «Eisenvogel» wegen seines stahlblauen Rücken- oder des rostfarbenen Bauchgefieders.

Der spatzengroße Eisvogel kann nach Angaben der Naturschützer die Verluste durch den strengen Winter wieder ausgleichen, wenn er im Frühjahr erfolgreich brüten kann. Dafür brauche er aber sauberes Wasser, naturnahe Bäche, Flüsse und Seen sowie artenreiche Talauen, wo er Fische fangen und an den Steilwänden Brutröhren bauen kann. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Absturz für die Finken - ihre Zahl ist deutlich zurückgegangen

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 Stunde der Gartenvögel - Bevölkerung soll Vögel zählen

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?