Sonntag, 24.09.2023 | 05:46:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2023 | 16:44 | Wildunfallgefahr 

Wildtiere ticken anders: Zeitumstellung erhöht Unfallrisiko

Stuttgart - Wenn am Sonntag die Sommerzeit beginnt, steigt das Risiko für Wildunfälle. Davor warnt der Landesjagdverband Baden-Württemberg.

Zeitumstellung erhöht Unfallrisiko
Der Landesjagdverband Baden-Württemberg warnt vor Wildunfällen nach der Umstellung auf die Sommerzeit. Das Frühjahr ist besonders gefährlich auf den Straßen an Wald und Feld - und das hängt auch mit Streusalzresten zusammen. (c) proplanta
Während sich mit der Zeitumstellung der Berufsverkehr am Morgen wieder in die Dämmerung verschiebt, behalten Wildtiere ihren natürlichen Rhythmus bei. «Jetzt ist besondere Vorsicht geboten», heißt es vom Jagdverband.

Aber nicht nur die Zeitumstellung macht demnach die Lage an den Straßen im Frühling besonders gefährlich. Frisches Gras und Streusalzreste lockten vor allem das Rehwild an. «Wenn ich den ganzen Winter nur Pommes gegessen habe und dann Pommes mit Salz bekomme, ist das natürlich attraktiver», sagt Tobias Rommel, Sprecher des Landesjagdverbands.

Das hänge mit dem Fellwechsel der Tiere zusammen. «Rehwild und Schwarzwild verlieren ihr Winterkleid und schieben das Sommerkleid nach», führt Rommel aus. Das brauche viel Energie. «Die Tiere versuchen, das durch Salz auszugleichen.»

Die meisten Wildunfälle gibt es laut Deutschem Jagdverband zwischen 5.00 Uhr und 7.00 Uhr in den Monaten April und Mai. In jeden zweiten Unfall sind demnach Rehe verwickelt.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Polizei warnt vor vermehrten Wildunfällen zur Paarungszeit

 Jäger warnen vor erhöhter Gefahr von Wildunfällen mit Rehwild

  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen