Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.03.2016 | 13:30 | TBC-Infektion 

Vorarlberg: Rinder mit Tuberkulose infiziert - 33 Höfe gesperrt

Bregenz - Mehrere Infektionsfälle von Rinder-Tuberkulose (TBC) sind im österreichischen Bundesland Vorarlberg nachgewiesen worden.

Tuberkulose
(c) proplanta
33 Bauernhöfe mussten deshalb gesperrt werden, wie die österreichische Presseagentur APA am Donnerstag berichtete. In 9 Betrieben wurde der Erreger gefunden. Die restlichen 24 Höfe waren in Kontakt mit infizierten Tieren. Eine zweite Untersuchung soll überprüfen, ob sich die Rinder gegenseitig infiziert haben.

Bei einer Kuh hat die Agentur für Ernährungssicherheit offene Tuberkulose festgestellt. Der gesamte Bestand von 20 Kühen und Kälbern des betroffenen Betriebs musste getötet werden. Mehr als 100 Milchkühe anderer Betriebe, die mit der infizierten Kuh im Sommer gegrast hatten, müssen noch auf einen zweiten negativen Befund warten, um als TBC-frei zu gelten.

Eine TBC-Infektion verläuft sehr langsam. Von Rind zu Rind können die Bakterien durch Einatmen, ausgehustete Tröpfchen sowie infiziertes Wasser und Futter übertragen werden. Das größte Risiko für die Menschen geht von erregerhaltiger Rohmilch aus. Bis zum Auftreten von Symptomen - etwa Husten oder Abmagerung - können Jahre vergehen.

Viele Länder Europas gelten nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) inzwischen als frei von der Rindertuberkulose. Das bedeutet nach einer EU-Definition, dass in mindestens 99,9 Prozent der Rinderhaltungsbetriebe eines Landes während eines Jahres die Rindertuberkulose nicht festgestellt wurde.

Auch Deutschland gilt als frei von der Krankheit. Dennoch werden laut FLI, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auch hierzulande in wenigen Betrieben noch infizierte Tiere entdeckt.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland leicht gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?