Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.09.2014 | 14:47 | Weidehaltung 

Giftiges Jakobskreuzkraut gefährdet Weidetiere

Aulendorf - Die gelben Blüten sind hübsch anzusehen, aber die Pflanze kann gefährlich werden: Im Südwesten findet sich immer häufiger Jakobskreuzkraut am Straßenrand, auf Weiden und in Gärten.

Jakobskreuzkraut
(c) proplanta
Die Pflanze könne bei Pferden und Rindern Schaden anrichten, da sie bei beiden Tierarten zu tödlichen Vergiftungen führe, heißt es beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf im Kreis Ravensburg.

Das Kreuzkraut enthalte giftige Inhaltsstoffe, sogenannte Pyrrolizidinalkaloiden. Sie wirkten leberschädigend und reichern sich im Organismus an, da sie nicht abgebaut werden können.

In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Pflanze in Deutschland stark ausgebreitet, so eine Bilanz des LAZBW. Die Pflanze wachse hauptsächlich an Straßen- und Wegrändern, Bahndämmen, Böschungen und auf ungepflegten Weiden.

«Die tödliche Dosis für ein Pferd beträgt ungefähr 25 Kilogramm frische Pflanzen, beim etwas weniger empfindlichen Rind etwa 90 Kilogramm», so das LAZBW. Allerdings meiden die Tiere die frischen Pflanzen oft, da sie bitter schmecken, wie Anette Herbster vom Landesbauernverband Baden-Württemberg in Stuttgart sagt. Wenn das Jakobskreuzkraut dagegen im Heu oder in der Silage vorkommt, bemerken die Rinder und Pferde es oft gar nicht, die Folgen seien tödlich.

Auch für Menschen kann die Pflanze gefährlich werden: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wies im vergangenen Sommer in verschiedenen handelsübliche Kräutertee- und Teeproben einen sehr hohen Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden nach. Zwar sei eine akute Gesundheitsschädigung bei kurzfristiger Aufnahme für Erwachsene und Kinder unwahrscheinlich. Bei längerfristigem Verzehr überdurchschnittlich hoher Mengen könnte aber ein Risiko besonders für Kinder, Schwangere und Stillende bestehen. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Giftiges Frühlingskreuzkraut breitet sich in Sachsen aus

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?