Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.02.2014 | 08:29 | Erster Fall in Polen 

Afrikanische Schweinepest auf dem Weg nach Deutschland

Greifswald-Riems - Die für Schweine hochgefährliche Afrikanische Schweinepest rückt näher an Deutschland heran.

Sind deutsche Schweine gefährdet?
(c) proplanta
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Dienstag auf der Insel Riems bestätigte, hat die Seuche inzwischen Polen erreicht.

Der Fall sei bei einem Wildschwein an der Grenze zu Weißrussland aufgetreten. Eine Einschleppung in weitere Länder der Europäischen Union könne nicht ausgeschlossen werden. «Wir sind besorgt über die Entwicklung», sagte eine Sprecherin des Bundesforschungsinstituts.

Am 24. Januar hatte mit Litauen erstmals ein EU-Land die Infektion bei Wildschweinen bestätigt. Für Wild- und Hauschweine ist das Virus oft tödlich. Bislang gibt es keinen Impfstoff. Bei einer Einschleppung in einen Hausschweinebestand müssten laut der Schweinepestverordnung die betroffenen Tiere gekeult werden.

Sperrbezirke würden umgehend eingerichtet, und der Handel mit betroffenen Schweinen und Schweineprodukten käme zum Erliegen. Für Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.

Der Erreger war nach Angaben des Instituts vermutlich im Jahr 2007 aus Afrika nach Georgien eingeschleppt worden und hatte sich von dort über Russland nach Litauen ausgebreitet. Er kann direkt von Rotte zu Rotte nach Westen vordringen. Eine weitere Gefahr seien Speiseabfälle mit virusbelasteten Schweinefleischprodukten an Rast- oder Campingplätzen, die von Wildschweinen gefressen werden.

Tierhalter, Tierärzte und Jäger seien aufgerufen, auf akute Symptome bei Hausschweinen und auf ein vermehrtes Auftreten von toten Wildschweinen zu achten, sagte die FLI-Sprecherin. Die Anzeichen sind zunächst jedoch recht unspezifisch wie zum Beispiel hohes Fieber und Appetitlosigkeit.

Nach Angaben des Agrarministeriums von Mecklenburg-Vorpommern sollten Jäger die Jagd auf Wildschweine verstärken, insbesondere auf Frischlinge und junge Bachen. Deutschland gehört zu den weltweit größten Schweinefleischproduzenten.

Nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (Situationsbericht 2013/2014) ist es mit 5,5 Millionen Tonnen Schlachtgewicht der weltweit drittgrößte Schweinefleischerzeuger nach China und den USA. Im Jahr 2012 wurden 3,4 Millionen Schlachtschweine und Ferkel exportiert.

Russland hatte bereits einen Importstopp für europäisches Schweinefleisch erlassen, nachdem in Litauen Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) aufgetreten waren. Die EU-Kommission erwägt daher den Gang vor die Welthandelsorganisation WTO.

EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg hatte Russland jüngst bereits vorgeworfen, die Tierkrankheit nicht genügend zu bekämpfen, über Weißrussland gelange sie so nach Europa. Borg zufolge gibt es in Russland über 600 Fälle der Afrikanischen Schweinepest. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Afrikanische Schweinepest in Mastbetrieb

 Afrikanische Schweinepest im Kreis Vorpommern-Greifswald bestätigt

 Verdacht auf Afrikanische Schweinepest im Kreis Vorpommern-Greifswald

 Afrikanische Schweinepest: Übertragung über Futtermittel unwahrscheinlich

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?