Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2013 | 16:02 | Pferdeseuche 

Ansteckende Blutarmut beim Pferd in Nordrhein-Westfalen ausgerottet

Recklinghausen / Essen - Mit der Aufhebung des letzten Sperrbezirks im Kreis Viersen ist am 9. Januar 2013 die Bekämpfung der "Ansteckenden Blutarmut" bei Pferden in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen worden.

Pferd
(c) proplanta
Das entschiedene Vorgehen der Kreisveterinärämter und die Mithilfe der Pferdehalter in NRW haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Krankheit nicht weiter ausbreiten konnte.

Die Ansteckende Blutarmut" bei Pferde ist in NRW damit erloschen. Zum Ausbruch in NRW: In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war im August 2012 die "Ansteckende Blutarmut" bei Pferden (genau: "Infektiöse Anämie bei Einhufern") aufgetreten. Dabei wurden in NRW sechs Ausbrüche innerhalb von 8 Wochen zwischen Mitte August und Anfang Oktober verzeichnet, die in epidemiologischem Zusammenhang standen. Auslöser war ein in einer Klinik gehaltenes Plasmaspende-Pferd. Daraufhin mussten über 2.000 sog. "Kontaktpferde" hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, aber auch in einigen weiteren Bundesländern und anderen EU- Mitgliedstaaten, sowie Drittländern wie den USA getestet werden. Im Ergebnis wurden sechs Betriebe gesperrt, darunter auch die Kölner Rennbahn. Zudem wurden zwei Sperrbezirke eingerichtet.

Über die Krankheit: Die "Ansteckende Blutarmut bei Einhufern" ist eine Virus-Krankheit, sie gilt bei Pferden als unheilbar. Die Virus-Übertragung erfolgt durch blutsaugende Insekten wie z.B. Pferdebremsen. Die Krankheit verläuft zunächst schleichend ohne äußerlich sichtbare Zeichen. Daher können Pferde über mehrere Jahre hinweg unerkannte Träger der Infektion sein Bei besonderen Belastungen (z. B. anderen Krankheiten, Umstallung, Besitzerwechsel, Leistungsdruck) kommt es dann zu einer Virusvermehrung und zu ersten äußeren, in fortgeschrittenem Stadium treten dann Fieberschübe, deutliche Anämie und Wasseransammlungen am Bauch und in den Beinen auf.

In Osteuropa tritt die Erkrankung gehäuft auf, daher werden hiesige Ausbrüche häufig mit Pferdeimporten von dort in Verbindung gebracht. Die Krankheit kann daher auch immer wieder in NRW auftreten. Es handelt sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Wird sie festgestellt, werden staatliche Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet. (LANUV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig