Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.08.2019 | 15:50

Von Städten und Gemeinden ausgerufener Klimanotstand erntet Kritik

Klimanotstand
Immer mehr Städte schließen sich dem Klimanotstand an. Sie stecken sich Ziele und wollen wachrütteln. Nicht nötig, sagt Umweltminister Untersteller. Denn eigentlich sollte allen bewusst sein, wie wichtig der Klimaschutz ist. Auch der Städtetag hat Bedenken. (c) proplanta

Klimanotstand in vielen Kommunen in NRW ausgerufen - nur Symbolik?



In NRW haben im bundesweiten Vergleich besonders viele Kommunen den Klimanotstand ausgerufen. Und was bringt das? Alles nur heiße Luft? Es gibt Lob und Skepsis.

Mit mehr als zwei Dutzend Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben im bundesweiten Vergleich besonders viele den Klimanotstand ausgerufen. Auch die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Millionenstadt Köln, Bonn und Aachen sind seit einigen Wochen darunter, ebenso Ruhrgebietsstädte wie Bochum, Gelsenkirchen oder Hamm.

Tönisvorst und Herford hatten im Mai den Anfang in NRW gemacht, als erste Großstadt kam kurz darauf Münster an Bord. Die Kommunen bekennen sich damit öffentlich dazu, dass sie Treibhausgase sparen wollen, sie dem Klimaschutz hohe Priorität einräumen - und künftige Entscheidungen daraufhin abklopfen.

Es handele sich aber formal zunächst einmal nur um eine Absichtserklärung, sagte Dirk Jansen vom BUND NRW der Deutschen Presse-Agentur. Verpflichtungen zum konkreten Handeln seien damit nicht verbunden. Die Mehrheit der Kommunen habe mit ihren Beschlüssen lediglich einen Klimacheck zugesagt - dass also alle künftigen Maßnahmen auf ihre Klima-Auswirkungen hin überprüft werden.

Einer Liste des Klimabündnisses Hamm zufolge haben bisher 26 Kommunen in NRW den Klimanotstand ausgerufen, in 27 hätten entsprechende Anträge keine Mehrheit gefunden. Außerhalb von NRW haben der Liste zufolge 19 weitere Kommunen den Klimanotstand ausgerufen.

Wer es wirklich ernst meine, solle einen Klimavorbehalt beschließen, forderte der BUND. Demzufolge dürften dann zwingend nur noch Projekte auf den Weg gebracht werden, die sich positiv auf das Klima auswirkten, sagte Jansen. Beispiel: Führe eine geplante Straße durch eine Wohnsiedlung voraussichtlich zu zusätzlichen Emissionen, werde sie eben nicht genehmigt. Positiv hob der BUND dabei Düsseldorf hervor.

Dort beschloss der Rat im Juli das Ziel, statt 2050 schon im Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Verwaltung soll dazu nach Angaben des Düsseldorfer Umweltamtes bis November in einem «Konzept 2035» darlegen, wie in den Sektoren Verkehr, Handel/Industrie/Gewerbe, private Haushalte und städtische Einrichtungen die CO2-Emissionen von derzeit 6,6 Tonnen pro Kopf und Jahr auf 2 Tonnen reduziert werden können. Dieser Emissionswert verursache dem Weltklimarat zufolge keinen negativen Einfluss auf die Naturkreisläufe der Erde. Land und Bund sollten die Kommunen bei ihren Bemühungen um den Klimaschutz «tatkräftig und nachhaltig» unterstützen. 

Münster hebe mit seinem Ratsbeschluss «die grundsätzlich hohe Priorität des Klimaschutzes und die Notwendigkeit kommunales Handeln hervor», sagte eine Stadtsprecherin auf dpa-Anfrage. Einzelmaßnahmen seien in dem Beschluss nicht enthalten.

Ziel sei es, bis 2050 klimaneutrale Stadt zu werden, wofür die CO2-Emissionen und bis zu 95 Prozent gesenkt und der Endenergieverbrauch halbiert werden müsse. Aachen will nach eigenen Angaben künftig Lösungen bevorzugen, die positiv auf das Klima wirken.

Aus Köln hieß es, der Klimanotstand sei ein «sinnvolles und auch wirksames Instrumentarium, weil es alle Verwaltungsbereiche zwingt, bei anstehenden Entscheidungen die Klimafolgen zu ermitteln, zu bewerten und abzuwägen.» Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte der dpa im Juli gesagt, wichtig sei, dass etwas geschehe und es nicht bei Symbolpolitik bleibe.

Am Freitag teilte die Metropole mit, man werde bei Dienstreisen der Mitarbeiter via Flugzeug künftig als Kompensation für den CO2-Ausstoß einen Beitrag an ausgewählte Initiativen zahlen, die Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern finanzieren.

Die Nachbarstadt Leverkusen will «die Auswirkungen auf das Klima bei jeglichen künftigen Entscheidungen berücksichtigen und sofern möglich, die Entscheidungen prioritär behandeln, die den Klimawandel beziehungsweise die Erderhitzung oder deren Folgen abschwächen.»

Die Stadt Herne unterstrich, es handele sich ausdrücklich nicht um einen nur symbolischen Akt: «Wir fühlen uns verpflichtet, der Ausrufung des Klimanotstands in unserem Handeln gerecht zu werden.» Einige Kommunen wie Bonn oder Marl teilten mit, nach dem gerade erst vor der politischen Sommerpause gefassten Beschluss sei es zu früh für eine konkreten Handlungsplan oder eine erste Zwischenbilanz. 

Für die Bürger sind mit dem Klimanotstand keine Verbote oder neue Pflichten verbunden, hatte der Städte- und Gemeindebund NRW jüngst erläutert. Wer sich zur Klimanotstandskommune erkläre, erhalte damit keine zusätzlichen Befugnisse.

Die Klimaschützer der «Fridays for Future»-Bewegung - vor Ort oft Antreiber der Klimanotstands-Initiativen -  forderten kürzlich, kommunale Entscheidungen müssten nun durchweg so getroffen werden, dass sie mit dem Pariser Klimaschutzabkommen konform seien. Im Abkommen hatte die Weltgemeinschaft beschlossen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad - im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.
dpa
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung