Dienstag, 06.06.2023 | 18:18:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2023 | 13:51 | Wildunfallgefahr 

Achtung: Erhöhtes Risiko für Wildunfälle durch Zeitumstellung!

Koblenz - Mit der Umstellung auf die Sommerzeit am kommenden Wochenende erhöht sich auch das Risiko von Wildunfällen in Rheinland-Pfalz.

Wildunfallgefahr 2023
(c) proplanta
Der ADAC Mittelrhein empfiehlt deshalb vorausschauend und mit reduzierter Geschwindigkeit zu fahren sowie ausreichend Abstand zu halten, wie ein Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte. «Wer an kritischen Stellen statt mit 80 mit 60 Kilometern pro Stunde unterwegs ist, verkürzt seinen Bremsweg um rund 20 Meter und hat damit deutlich bessere Chancen, sein Fahrzeug noch rechtzeitig zum Stehen zu bekommen», so der Sprecher.

Taucht Wild am Straßenrand auf, rät der ADAC sofort das Tempo zu reduzieren. Befinden sich die Tiere jedoch bereits auf der Straße, sollte versucht werden, sie durch lautes Hupen zu vertreiben. Mit den Scheinwerfern aufzublenden, verwirre die Tiere und nehme ihnen die Orientierung, sodass sie nicht weiterlaufen.

Bei einem Wildunfall sollte die Polizei unter 110 oder der Jagdpächter verständigt werden, auch wenn es keine Verletzten gebe. Zudem dürfe das angefahrene Wild nicht vom Unfallort entfernt werden, da sonst laut Angaben des ADAC eine Anzeige wegen Wilderei drohen könnte.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Zeitumstellung: Polizei warnt weiterhin vor höherem Wildunfallrisiko

 Versicherer warnen Autofahrer in Sachsen vor Wildunfällen

 Wildtiere ticken anders: Zeitumstellung erhöht Unfallrisiko

 Landwirte helfen Kühen bei der Zeitumstellung

 Gefahr von Wildunfällen steigt mit Zeitumstellung

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land