Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2010 | 20:00 | Orkantief Xynthia  

Aufräumen nach «Xynthia» - 63 Tote in Westeuropa

Hamburg/Paris - Verheerende Bilanz: Das Orkantief «Xynthia» hat in Westeuropa mindestens 63 Menschen in den Tod gerissen und Schäden in Millionenhöhe verursacht.

Aufräumen nach «Xynthia» - 63 Tote in Westeuropa
Allein in Frankreich sind nach Angaben des Zivilschutzes 50 Menschen ums Leben gekommen, neun weitere wurden am Montag noch vermisst. Bis zu 180 Stundenkilometer schnelle Böen rasten am Sonntag auch über Deutschland. Sieben Menschen starben. Auf Straßen, Schienen und in der Luft brach ein Verkehrschaos aus.

In den verwüsteten Gebieten mussten kubikmeterweise Holz, demolierte Autos, herausgerissene Verkehrsschilder und herabgestürzte Dachziegel beiseite geräumt werden. Für genaue Schätzungen der Schadenshöhe sei es noch zu früh, teilten die Versicherungen Münchner Rück und Allianz mit. Allein in Rheinland- Pfalz müssen Reparaturen im Wert von zwei Millionen Euro in Auftrag gegen werden, wie das Innenministerium mitteilte.


Sarkozy geschockt vom Anblick der Leichen

Besonders massiv war «Xynthia» über die französische Atlantikküste hereingebrochen. Staatspräsident Nicolas Sarkozy zeigte sich schockiert beim Anblick der Verwüstungen und Toten: «All diese Menschen, die ertrunken sind, das ist niederschmetternd.» Sarkozy kündigte Hilfen in Höhe von drei Millionen Euro an. Er wollte die betroffenen Regionen zum Katastrophengebiet erklären lassen, damit Versicherungen schneller Entschädigungen zahlen. Besonders betroffen sind die Austernzüchter der Region. Am Montagmittag waren in Frankreich noch 220.000 Haushalte ohne Strom. In Portugal und Nordspanien gab es vier Tote. In Belgien wurde ein Mann von einem Baum erschlagen.

Auch in Deutschland knickten die gewaltigen Orkanböen Bäume wie Streichhölzer um - insgesamt kamen sieben Menschen ums Leben. Eine Frau aus dem südpfälzischen Landau, die von einem umstürzenden Eisentor getroffen worden war, erlag in der Nacht zum Montag ihren schweren Verletzungen. In Niedersachsen wurde ein Mann bei Bückeburg mit seinem Auto von der Fahrbahn gegen einen Baum geweht. Im hessischen Biblis riss vermutlich eine Böe einen Zweijährigen in einen Fluss. Im Schwarzwald kam ein Autofahrer ums Leben, bei Wiesbaden ein Wanderer. In Nordrhein-Westfalen starben eine Joggerin und eine Autofahrerin.

Am schlimmsten wütete der Sturm in den Bundesländern Rheinland- Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg. Dort wurden selbst im Flachland Böen mit Spitzengeschwindigkeiten von 133 Stundenkilometern registriert. Gemessen an der Zahl der Opfer war «Xynthia» ein schlimmerer Orkan als «Kyrill» (2007) mit 47 Toten. «Lothar» hatte im Dezember 1999 nach Angaben der Münchner Rück europaweit 110 Menschen in den Tod gerissen, andere Quellen nennen eine geringere Opferzahl. Die Forstschäden halten sich diesmal in Grenzen. Das zeigt auch eine erste Bilanz aus der Eifel.


Reiseverkehr normalisiert sich

In einigen Regionen Deutschlands, darunter in Nordrhein-Westfalen und im Saarland, war der Zugverkehr am Sonntag komplett eingestellt worden. Tausende Fahrgäste saßen fest. Bahnmitarbeiter hatten in der Nacht die verwüsteten Gleise wieder freigeräumt. Langsam löste sich am Montag der Stau gestrandeter Züge auf. Auch auf dem Frankfurter Flughafen gab es am Montag noch Verspätungen. Am Sonntag waren auf dem Airport 242 von 1.270 Starts und Landungen ausgefallen.

In Nordrhein-Westfalen war die Polizei zwischen Sonntagmittag und Montagfrüh zu tausenden Sturmeinsätzen gerufen worden. Auch die Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun. Neben kubikmeterweise Holz mussten zerfetzte Planen, Dreck und Trümmer von Straßen und Wegen geräumt werden. Der Sturm hatte auch Bahn-Oberleitungen abgerissen und Dächer abgedeckt. Alles, was nicht niet- und nagelfest war, flog durch die Luft: Baustellen-Ampeln, Gerüstteile, Toilettenhäuschen. Lediglich einen Blick ins Freie bekamen indes Häftlinge der Justizvollzugsanstalt I in Frankfurt-Preungesheim. Der Sturm hatte dort einen etwa sechs Meter hohen provisorischen Gefängniszaun aus Metallplatten und Stacheldraht umgeweht. Mit Maschinenpistolen bewaffnete Beamte bewachten das Loch in der Gefängnismauer.

«Xynthia» war in der Nacht die Puste ausgegangen, das Tief zog am Montag nach Osten ab. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte nur noch vor Orkanböen auf dem Brocken. Wegen der starken Regenfälle, die «Xynthia» mitbrachte, steigen die Pegel der Flüsse weiter an - vielerorts droht nun Hochwasser. Nach dem meteorologischen Frühlingsbeginn am Montag soll es in den kommenden Tagen wieder kühler werden. In den Nächten sei wieder mit Frost zu rechnen, so dass es auf den Straßen auch wieder glatt werden könne, so der meteomedia-Sprecher. «Der Winter gibt noch nicht ganz auf», sagte Ruhnau. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Unwetter in Deutschland wütet in der Nacht zum 15. April 2024

 Sturmböen und Gewitter erwartet

 Unwetter treffen Finanzkonzern W&W deutlich - Gewinnaussichten mau

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte