Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2023 | 15:12 | Borkenkäfer vermehrt sich wieder massenhaft  

Borkenkäfer in Bayern vermehrt sich wieder massenhaft

Freising - Der Borkenkäfer vermehrt sich an vielen Orten in Bayern wieder massenhaft. Das kühle und nasse Frühjahr habe nicht wie gehofft Entspannung gebracht, sagte Andreas Hahn, bei der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising zuständig für Waldschutz.

Borkenkäfer Massenvermehrung
Der Borkenkäfer mag es warm und trocken. Dann kann er sich besonders gut vermehren - zum Leid der Bäume, denen die Dürre eh schon zusetzt. Droht wieder eine Borkenkäfer-Plage? (c) proplanta
«Es ist mindestens so angespannt wie in den Vorjahren.» Die erste Käfer-Generation des Jahres sei nun dabei auszuschwärmen, um die Rinde neuer Bäume anzubohren und zahlreiche Eier abzulegen. «Je wärmer, desto schneller entwickeln sie sich», erläuterte Hahn.

Betroffen sind vor allem Franken und Teile von Niederbayern, wie das Borkenkäfer-Monitoring der LWF zeigt. Dieses basiert auf der Lageeinschätzung der einzelnen Forstreviere und den Daten, die die LWF-Fachleute an Borkenkäfer-Fallen und ausgelegten Bruthölzern sammeln. Waldbesitzerinnen und -besitzer können daraus ablesen, wie oft sie ihre Bäume kontrollieren sollten.

Doch auch der Süden könne sich nicht in Sicherheit wiegen, sagte Hahn. An zwei Drittel der Standorte seien auffallend viele Borkenkäfer der Art Buchdrucker in die Fallen gegangen. Dabei handelt es sich um Käfer aus dem vergangenen Jahr, die die Winter überlebt haben. Diese konnten dem Experten zufolge seit Mai zweimal Eier ablegen - jeweils 80 bis 150 Stück pro Weibchen. Und deren Nachwuchs lege nun erneut Eier - ein exponentielles Wachstum, erläuterte Hahn. Medien hatten zuvor über die erneute Ausbreitung berichtet.

Der Borkenkäfer profitiert nach Angaben von Hahn von der Klimaerwärmung. Früher habe es im Jahr durchschnittlich 1,5 Käfer-Generationen pro Jahr gegeben. Nun seien es zwei bis drei, sagte er. Gleichzeitig litten die Bäume unter der Trockenheit und könnten einen Borkenkäfer-Befall dadurch schlechter überstehen. Zu beobachten ist das besonders im Frankenwald im Nordosten Frankens, wo viele Fichten stehen. Dort mussten im vergangenen Jahr massenhaft befallene Bäume gefällt werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger