Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.05.2008 | 07:13 | Flächeninanspruchnahme 

DBV fordert Umdenken beim Flächenverbrauch

Berlin - Anlässlich der in der kommenden Woche beginnenden Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention über die biologische Vielfalt fordert der Präsident des Deutschen Bauernver­bandes (DBV), Gerd Sonnleitner, ein „Ende des Zubetonierens“ von Fläche.

Flächenverbrauch
(c) proplanta
 Nach wie vor würden täglich über 100 Hektar zumeist landwirtschaftlich genutzte Flächen unwieder­bringlich verloren gehen. Der Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke stelle heute in Deutschland eines der drängendsten Umweltprobleme dar. Der Flächenverbrauch gefährde zunehmend die Artenvielfalt und die landwirtschaftliche Produktion, erklärte Sonnleitner. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen müsse es daher endlich zu einem Umdenken im Hinblick auf den Wert land- und forstwirtschaftlicher Flächen kommen.
 
Für eine Verringerung des Flächenverbrauchs in Deutschland setzt sich der DBV seit vielen Jahren nachdrücklich  ein. Unter anderem hat er im Jahr 2006 in einem gemeinsamen Positionspapier mit dem Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Umwelt­bundesamt (UBA) gefordert, in Zukunft das Prinzip „Entsiegelung bei Neuversiegelung“ zu verfolgen, um den anhaltenden Flächenverbrauch zu stoppen.
 
In dem Positionspapier haben die Beteiligten gemeinsame Forderungen zur Verringerung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr im Sinne des Naturschutzes, der Landwirtschaft und des ländlichen Raums formuliert. Das Positionspapier beinhaltet hierzu wichtige Ansätze und Maßnahmen, die angesichts der Tragweite des Problems zukünftig verstärkt in der Praxis berücksichtigt werden müssen.

Darüber hinaus werden im Positionspapier einige Vorschläge zur optimierten Anwendung der Eingriffsregelung als Folge von Eingriffen in Natur und Landschaft formuliert. Im Sinne von Naturschutz und Landwirtschaft sollten zukünftig beispielsweise verstärkt gesamträumliche Konzepte für ein Flächenmanagement bei Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen sowie produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen in Kooperation mit der Landwirtschaft angewendet werden. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger