Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2013 | 07:17 | Umweltverschmutzung 

Deutsche Kohlekraftwerke nach Schädlichkeit beurteilt

Berlin - Die bundesweit schädlichsten Kohlekraftwerke stehen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zufolge im brandenburgischen Jänschwalde und in Bergheim im Rheinland.

Kohle
(c) marco becker - fotolia.com
Die Braunkohleanlagen dort stießen die größte Menge an giftigem Feinstaub aus, wie die Universität Stuttgart in einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie herausfand. Mit der Untersuchung könnten die Gesundheitsrisiken der Kohlekraftwerke in Deutschland erstmals scharf bestimmt werden, sagte der Energie-Experte von Greenpeace, Gerald Neubauer, bei der Vorstellung der Studie am Mittwoch in Berlin.

Die gesundheitsschädlichen Schadstoffe aus den Schloten der untersuchten 67 leistungsstärksten Kohlekraftwerke führten den Forschern zufolge in Deutschland zu mehr Krankheiten und statistisch gesehen zu einer kürzeren Lebensdauer. 30 bis 40 Prozent der giftigen Emissionen würden mit Winden aus Nachbarländern nach Deutschland geweht, sagte Mitautor Rainer Friedrich von der Universität Stuttgart.

Mittels einer Modellrechnung kommen die Autoren der Studie zu dem Ergebnis, dass die Stoffe aus den untersuchten Kohleschloten jährlich den Verlust von insgesamt 33.000 Lebensjahren in Deutschland verursachen. Außerdem fielen jedes Jahr rund 700.000 Arbeitstage aus, weil Beschäftigte an Atemwegsleiden, Lungenkrebs oder Asthmaanfällen erkrankten oder Herzinfarkte erlitten. Sicher sei letztlich aber nur ein statistischer Zusammenhang zwischen diesen Krankheiten und dem Feinstaub, sagte Friedrich. Ob die Schlote unmittelbare Ursache seien, könne man nicht mit absoluter Sicherheit sagen.

«Man kann bestimmte Krankheitsfälle Kraftwerken zuordnen», sagte ein Sprecher des Umweltbundesamtes über die Greenpeace-Studie. Ob man daraus die zugespitzte Aussagen ableiten könne, dass statistisch gesehen 3.100 Menschen vorzeitig stürben, wie die Organisation in ihrer Pressemitteilung vom Mittwoch schreibt, sei aber fraglich.

Das Umweltbundesamt hat Zweifel, ob sich die Feinstaub-Werte auf solche absoluten Todeszahlen zuspitzen lassen. Sicher gebe es zwischen den gemessenen Schadstoffen und der Zahl der Erkrankungen einen Zusammenhang, sagt Umweltbundesamt-Sprecher Stephan Gabriel Haufe. «Die Frage ist, ob man solche scharfen Aussagen und solche direkten Zuordnungen machen kann.» Andere Wissenschaftler, die sich nicht namentlich zitieren lassen wollten, äußerten auch erhebliche Zweifel an der statistischen Methodik und den Schlussfolgerungen.

Selbst der Mitautor der Studie Friedrich ist wegen statistischer Schwankungen vorsichtig, wenn es um die Umrechnung in exakte Zahlen geht. «Die Zahlen sind unsicher», räumt er bei der Vorstellung der Studie in Berlin ein - und sagt dann den kryptischen Satz: «Eigentlich ist es so, dass die Schlussfolgerungen möglicherweise trotz dieser Unsicherheit dann vielleicht gültig bleiben.» Außerdem wehten 30 bis 40 Prozent des in Deutschland gemessenen Feinstaubs aus benachbarten Ländern herüber. Mit einem deutschen Kohleausstieg wäre das Problem also nicht gelöst.

Dass Feinstaub zu Atemwegsleiden, Lungenkrebs, Asthmaanfällen  und Herzinfarkten führen kann, ist unstrittig, ebenso der Umstand, dass Kohlekraftwerke durch ihren hohen Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) im Vergleich zu Energie aus Sonne, Windkraft und Wasser Dreckschleudern sind. Nur beiläufig wird aber erwähnt, dass die Kohleschlote laut Friedrich lediglich 13 Prozent des Feinstaubs in Deutschland ausmachen, während Straßenverkehr und Landwirtschaft für weitaus mehr Emissionen der giftigen Staubpartikel verantwortlich sind. Laut Umweltbundesamt betrug der Anteil der von Kohlekraftwerken ausgestoßenen Partikel unter 2,5 Mikrometer Durchmesser im Jahr 2010 sogar nur knapp 6 Prozent.

Gerald Neubauer von Greenpeace räumt immerhin ein: «Wir wollten keine Gesamterhebung der Feinstaub-Problematik als solche machen.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?