Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2016 | 08:36 | Plastikmüll 

Deutsche Unternehmen wollen Meere säubern

Kiel - Ein Netzwerk aus deutschen Unternehmen will weltweit Plastikmüll aus den Meeren fischen.

Müll aus dem Meer
Für das Olympia-Segeln vor Rio kommt das Projekt zu spät, aber es könnte den Weltmeeren helfen: Deutsche Unternehmen arbeiten an einem System zum Abfischen und Verwerten von Plastikmüll. Es soll in zwei Jahren einsatzbereit sein. (c) proplanta
Das dafür entwickelte industrielle System soll ab 2018 einsatzbereit sein, wie Projektkoordinator Dirk Lindenau am Dienstag in Kiel sagte.

Das Konzept sieht vor, dass eine Flotte aus umgebauten Schiffen mit Netzen in stark betroffenen Gebieten Plastikmüll aus dem Meer zieht, der dann auf einem Spezialschiff aufbereitet wird. Der Abfall soll zur Energiegewinnung genutzt oder recycelt werden.

Experten schätzen, dass 140 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren sind und jährlich bis zu zehn Millionen Tonnen dazukommen. Einmal im Meer, bleibt der Abfall über Jahrhunderte dort. Unter dem Einfluss von Reibung, Salzwasser und UV-Strahlung werden die Plastikteile immer kleiner und gelangen über Fische auch in die menschliche Nahrungskette. Fischerei und Tourismus leiden ebenfalls unter dem Müll.

Ein Beispiel für die Dimension: Allein an der brasilianischen Küste gelangten zwischen Rio de Janeiro und São Paulo jährlich 70.000 Tonnen Plastikmüll ins Meer, schilderte Lindenau. Zum Teil werde der Abfall bei Starkregen flutartig von Halden ins Meer gespült. Um diese Menge zu bewältigen, müssten dort ständig neun Schiffe zum Einsammeln des Mülls und eines zum Verarbeiten im Einsatz sein.

Mit im Boot des Projektes ist auch der Kieler Meteorologe Meeno Schrader, der anhand von Wind, Strömung und Regen den Verlauf der «Mülldrift» ermitteln soll. Dem bisher aus zehn Unternehmen bestehenden Netzwerk zufolge sind insgesamt 192 Länder betroffen, darunter besonders stark asiatische Staaten wie China, Indonesien, die Philippinen und Vietnam. Das Problem besteht auch für Deutschland selbst. Allerdings fielen hier jährlich «nur» 20.000 Tonnen in Nord- und Ostsee zusammen an, hieß es.

Der Kieler Umweltminister Robert Habeck (Grüne) lobte das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt: «Es wäre fantastisch, wenn wir den Müll aus den Meeren wieder rauskriegen».

Hauptziel müsse aber sein, die Vermüllung der Meere zu beenden und zu verhindern, dass Plastikabfall überhaupt ins Meer kommt. Bisher werde mit den Meeren verantwortungslos oft nur als Nutzungsraum umgegangen und nicht als Schutzraum, sagte Habeck. Einige Länder ließen Plastikmüll gezielt am Meer liegen und setzten dann auf die Natur: «Man hofft auf den nächsten Tsunami».

Mit seinem Know-how aus der Abfallwirtschaft an Land und dem jetzt entwickelten maritimen Umweltschutzsystem könne Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen die Vermüllung der Meere leisten, sagte Lindenau. Der Diplomingenieur mit viel Erfahrung im Schiffbau will Mitte nächsten Jahres einen Businessplan vorlegen. «Dann wissen wir auch ganz genau, wie teuer das wird.» Eine Kostenschätzung wollte Lindenau jetzt nicht vornehmen.

Er hofft auf eine Beteiligung deutscher Reeder, die unter der geringen Auslastung vieler Schifffahrtskapazitäten leiden. Statt Schiffe zu verschrotten, könnten diese für das geplante maritime Umweltschutzsystem umgebaut werden. «Warum sollten deutsche Reeder nicht weltweit die Müllabfuhr machen?», fragte Lindenau. «Wir gucken, dafür die Finanzierung und den Betrieb hinzukriegen.»

Die Erträge aus der vorgesehenen Verwertung des Plastikmülls sollen zur Kostendeckung beitragen. Darüber hinaus sei die Finanzierung eine «Gemeinschaftsaufgabe der Welt», sagte Lindenau. Mit dem jeweiligen Partnerland soll ein Vertrag über die Entsorgung des Plastikmülls abgeschlossen werden. 

In Lübeck wird derzeit ein Katamaran namens «Seekuh» gebaut, der künftig ebenfalls auf dem Meer Plastikmüll einsammeln soll. Dieses Vorhaben gehört aber nicht zu dem am Dienstag in Kiel vorgestellten Netzwerk-Projekt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament stimmt für strengere Regeln gegen Verpackungsmüll

 Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozean und Flüssen

 Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker