Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2008 | 13:19 | Pestizide  

Erst Bienensterben, dann Fasanentod - Jäger warnen vor Clothianidin

Stuttgart - Nach dem massenhaften Bienentod durch ein Pestizid am Oberrhein sind nach Ansicht des Landesjagdverbandes auch fast alle jungen Fasane an den Folgen des Pflanzenschutzmittels Clothianidin gestorben.

Erst Bienensterben, dann Fasanentod - Jäger warnen vor Clothianidin
«In diesem Jahr wurden südlich von Rastatt so gut wie keine Jungvögel gesichtet», sagte Klaus Lachenmaier vom Landesjagdverband (Stuttgart) am Montag der Deutschen Presse-Agentur dpa. Den Tieren sei die Lebensgrundlage entzogen worden, da Insekten als ihre Hauptnahrung abgetötet worden seien. Es gebe zudem deutlich weniger der seltenen und geschützten Rebhühner. Clothianidin war im Kampf gegen den Schädling Maiswurzelbohrer in der Rheinebene eingesetzt worden.

«Wir haben für diese Vermutung keinerlei Anlass», betonte dagegen eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums. Im ganzen Bundesgebiet habe es wegen zu kühler und feuchter Witterung deutlich weniger Insekten gegeben als im vergangenen Jahr. «Es wäre nicht sinnvoll, den Grund für jegliches Leid in der Tierwelt in Clothianidin zu suchen», sagte sie. Es gebe immer Schwankungen in den Beständen von Tieren. Neben den Jägern hatten zuvor auch die Grünen den Einsatz des Mittels für das Fasanensterben verantwortlich gemacht.

Der Wildbiologe Lachenmaier forderte, im kommenden Jahr auf Clothianidin zu verzichten. «Ganz dringend empfehlen wir den Landwirten, sich da etwas zu überlegen.» Möglich wäre zum Beispiel, Mais nicht in jedem Jahr, sondern abwechselnd mit anderen Pflanzen anzubauen. Auf Fasanenjagden werde in diesem Jahr in den betroffenen Regionen verzichtet. Auch aus Bayern und Nordrhein-Westfalen gebe es Meldungen über den Rückgang des Fasanenbestandes. Pro Jahr werden im Südwesten durchschnittlich etwa 4.000 bis 4.500 Fasane erlegt.

Auch das Agrarministerium empfahl die sogenannte Fruchtfolge zur Bekämpfung des Maisschädlings. «Wenn sich aber ein Landwirt aus ökonomischen Gründen für den Maisanbau entscheidet, dann muss laut EU-Verordnung der Maiswurzelbohrer bekämpft werden», sagte die Sprecherin. «Mit welchem Mittel das geschieht, darüber befindet der Bund.» Momentan sei noch nicht entschieden, mit welchem Pestizid gegen den Schädling künftig vorgegangen werde. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Frühlingserwachen lockt ins Freie - Wochenstart wird nass

 Biene, Hase und Regenwurm im Hochwasser

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte