Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.02.2011 | 21:02 | Naturereignis dokumentiert 

Erstmals Biber-Paarung in deutscher Wildnis gefilmt

Goldenbaum/Dessau - Es dauert nur 15 Sekunden, aber die Biber-Forscher sind entzückt: In Deutschland sind die scheuen Nagetiere nach Expertenangaben zum ersten Mal bei der Paarung in freier Wildbahn gefilmt worden.

Biber
(c) proplanta
Die kurze Aufnahme gelang Waschbärforschern am Mühlenteich Goldenbaum im Müritz-Nationalpark, sagte Projektleiter Frank-Uwe Michler am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa.

Die Kamera sollte eigentlich zwei mit Sendern «bestückte» Waschbären filmen, die in einer Böschung unterhalb einer Eiche an dem Teich leben. «Die Wasserstelle wird offenbar auch von den Bibern genutzt», sagte Michler, der seit Jahren Waschbärprojekte im Teilgebiet Serrahn des Nationalparks betreut. «Ich beobachte Biber seit 30 Jahren, so etwas habe ich noch nicht gesehen», erklärte der Biber-Experte Karl-Andreas Nietsche in Dessau. Über die Paarung von Bibern, die in fester Partnerschaft leben, ist laut Nietsche bisher nur wenig bekannt. Man könne auch die Geschlechter der Tiere von außen sonst nicht unterscheiden. Er und andere Biber-Forscher hoffen jetzt auf mehr Wissen durch diesen Sequenz. «Wenn das immer so kurz ist, hat der Biber aber nicht viel Freude dran», kommentierte Nitsche die Aufnahme.

Die «Staudamm-Baumeister» standen Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa kurz vor der Ausrottung. Durch den Schutz der letzten Tiere und dank gezielter Wiederansiedlung leben die größten Nagetiere Europas heute wieder in allen deutschen Bundesländern bis auf Bremen.
Die größten Bestände gibt es in Bayern mit 7.000 und in Sachsen-Anhalt vor allem entlang der Elbe mit 2.500 Tieren.

«Biber paaren sich zwischen Januar und März meist im seichten Gewässer», erklärte Michler. Nach etwa 106 Tagen werden in der Regel im Mai zwei bis vier Jungtiere geboren, die zunächst bei den Eltern bleiben. Im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks leben die heimlichen Nager seit 1996 wieder. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?