Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.10.2014 | 07:33 | Naturkundemuseum 

Geheimnisumwobener Bodensee

Stuttgart - Deutschlands größter See gehört eigentlich niemandem. Ein Wassertropfen bleibt mehrere Jahre im Bodensee. Und die Oberfläche des gewaltigen Wasserreservoirs ist gewölbt.

Bodensee
(c) proplanta
Die Ausstellung «Unser Bodensee» im Naturkundemuseum Stuttgart lüftet von Freitag (24.10.) an im Naturkundemuseum Stuttgart so manches Geheimnis des «Schwäbischen Meeres». Sie ist bis 25. Mai in Stuttgart zu sehen und wandert dann an den See.

Gross



Nach dem seichten Plattensee in Ungarn und dem Genfer See ist der Bodensee der drittgrößte in Mitteleuropa. Vom Volumen her liegt er mit seinen knapp 50 Kubikkilometern sogar noch vor dem Plattensee.

Seine Wasserstandsrekorde sind noch gar nicht so lange her: Im Mai 1999 wurde am Pegel Konstanz ein Wasserstand von 565 Zentimetern gemessen, der höchste Wert seit 1890. Im Frühjahr 2011 waren es am gleich Ort 280 Zentimeter - Minusrekord.

Gewölbt



Egal bei welchem Wasserstand: Von Bregenz am Ostufer kann man auch bei bester Sicht nicht mal einen Kirchturm von Konstanz am 46 Kilometer entfernten Westufer sehen. Der Grund: die Erdkrümmung, der Seespiegel ist gewölbt.

International



Wem gehört der Bodensee? Niemandem, so die überraschende Antwort. Die Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich haben sich noch nie auf eine Grenze im See geeinigt. Klar, die Ufer gehören den jeweiligen Staaten und auch der Überlinger See im Westen gehört vollständig zu Deutschland, das Hauptbecken aber zwischen Bregenz und Konstanz hat keinen Besitzer. Das längste Ufer hat Deutschland mit 172 Kilometern, die Schweiz hat 72 und Österreich 28. 

Fundstücke



Somit gehört auch das, was auf dem Grund liegt vermutlich niemandem mehr: In gut 200 Metern Tiefe liegt der stählerne Rumpf des Raddampfers «Helvetia», der 1932 im See entsorgt und versenkt wurde. Recht gut erhalten ist laut Forscher das Wrack des Raddampfers «Jura», der 1864 mit einem anderen Dampfer zusammenstieß und in drei Minuten sank. Ein Matrose starb. Es liegen aber noch weiter Wracks am Grund - vom römischen Handelsschiff bis zu Sportbooten. Und sogar ein Sportflugzeug, das 1994 in den See stürzte. Alle fünf Insassen ertranken.

Theorie



Wie lange bleibt ein Wassertropfen im Bodensee? Die Frage ist eigentlich Quatsch, berechnen lässt sich aber alles: Teilt man das Volumen des Sees durch den jährlichen Abfluss, so komme man auf eine «mittlere Aufenthaltsdauer» jedes Wassertropfens von 4,2 Jahren. «Wobei man natürlich nie weiß, in welche Wirbel so ein Tropfen gerät», sagt Ulrich Schmid vom Naturkundemuseum.

Fischfang



1897 Tonnen Fisch wurden im Jahr 1977 noch aus dem See geholt - so viel wie nie. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren es gerade rund 425 Tonnen im Jahr. 2013 wurde mit rund 465 Tonnen die niedrigste Menge seit 1954 gefangen. Der Felchen ist dabei der mit Abstand häufigste Fangfisch, weiß der wissenschaftliche Berater der Ausstellung, Klaus Zintz. Der Felchen mache fast 80 Prozent aus, gefolgt vom Flussbarsch, am Bodensee auch Kretzer oder - schweizerisch - Egli genannt.

Wasser



Ende der Siebziger Jahre drohte der Bodensee am Seegrund sauerstofflos zu werden und umzukippen. Zunehmend hohe Phosphor- und Stickstoffgehalte durch Überdüngung sorgten für üppiges Wachstum von Algen und Wasserpflanzen, so Wasserexperte Burkhard Schneider von der Landesanstalt LUBW. Dadurch hätten sich auch die Fische rasant vermehrt.

Fünf Milliarden Euro seien im Einzugsgebiet des Sees - das bis nach Italien reicht - etwa in Kanalisation und Kläranlagen investiert worden, um den See sauberer zu machen, berichtet Schmid.

Trinkwasser



Bass erstaunt seien Gäste aus dem Ausland immer, wenn sie sähen, dass man das Bodenseewasser aus einer gewissen Tiefe so trinken kann, wie es ist, erzählt Schneider. Bei vier von 10,5 Millionen Baden-Württembergern kommt Bodenseewasser aus dem Hahn, die «Wasserader» mit teils mannshohen Rohren ist 1.700 Kilometer lang und reicht von Bodensee bis nach Stuttgart und sogar nach Bad Mergentheim kurz vor Würzburg. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wasserwerke am Bodensee kämpfen gegen Quagga-Muschel

 Erste Bilanz zum Felchen-Fangverbot frühestens zum Jahresende

 Fangverbot für Felchen im Bodensee beginnt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken