Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.11.2015 | 13:12 | Wetterrückblick Herbst 2015 

Herbstwetter in Österreich rekordverdächtig warm

Wien - Vorläufige Herbst-Bilanz der ZAMG: Vor allem die extrem milde erste Novemberhälfte brachte den Herbst 2015 noch unter die 25 wärmsten der Messgeschichte.

Herbstwetter Österreich 2015
(c) proplanta
Der Niederschlag lag um fünf Prozent über dem Mittel, wobei September und Oktober relativ nass und der November sehr trocken waren. Die Sonnenscheindauer lag ziemlich genau im Bereich eines durchschnittlichen Herbstes. September und Oktober waren relativ trüb, der November sehr sonnig.

Der Herbst 2015 brachte mit September und Oktober zwei klimatologisch eher unterdurchschnittliche Monate und einen in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen November. „Vor allem die extrem milde erste Novemberhälfte hat den Herbst 2015 noch unter die 25 wärmsten der 248-jährigen Messgeschichte gebracht. Momentan zeichnet sich Platz 23 ab", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Die Temperatur lag in diesem Herbst um 0,7 °C über dem vieljährigen Mittel. Zum Vergleich: 2014 erlebten wir den wärmsten Herbst der Messgeschichte, mit plus 2,2 °C über dem Mittel."

Einzelne Temperaturrekorde

Wenn auch der Herbst 2015 insgesamt nicht allzu extrem warm ausfiel, brachte er doch einige kleinere Temperaturrekorde. Am 1. September wurde mit 36 °C an der ZAMG-Wetterstation Pottschach (N) ein neuer Septemberrekord für Österreich erreicht. Am 17. September wurde der alte Septemberrekord aus dem Jahr 1956 nochmals übertroffen: 35,5 °C in Gumpoldskirchen (N).

In den letzten 100 Jahren noch nie so spät im Jahr so warm

Am 18. November wurden in Köflach (ST) 23,9°C gemessen. So spät im Jahr ist ein so hoher Wert in den gesamten täglichen Wetter-Aufzeichnungen Österreichs der letzten rund 100 Jahre nicht zu finden. Insgesamt wurde an diesem Tag die 20°C-Marke an 41 Wetterstation der ZAMG übertroffen. Zahlreiche Wetterstationen registrierten in der ersten Monatshälfte ihre höchsten November-Werte seit dem jeweiligen Messbeginn, wie zum Beispiel Fürstenfeld (ST), Neusield/See (B) und Döllach (K). (Hinweis: Den ausführlichen November-Rückblick veröffentlicht die ZAMG am Montag, 30.11.2015.)

November um 45 Prozent zu trocken

Der Herbst 2015 brachte österreichweit gesehen um fünf Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel. „Dieser Wert setzt sich aus sehr unterschiedlichen Monaten zusammen", sagt ZAMG-Klimatologe Orlik, „der September mit plus 17 Prozent und der Oktober mit plus 41 Prozent waren überdurchschnittlich nass. Der November wird dagegen um etwa 45 Prozent trockener ausfallen als im vieljährigen Mittel."

Ende September bildete sich vorübergehend bis auf ca. 1.000 Meter Seehöhe eine Schneedecke. Das kommt statistisch gesehen zu dieser Jahreszeit alle zehn Jahre vor.

Einzelne Sonnenscheinrekorde

Auch die Sonnenstunden waren sehr unterschiedlich verteilt. Der September (minus 18 Prozent) und der Oktober (minus 17 Prozent) fielen österreichweit gesehen relativ trüb aus. Für den November zeichnen sich dagegen um etwa 68 Prozent mehr Sonnenstunden ab als im vieljährigen Mittel. Für den gesamten meteorologischen Herbst 2015 ergibt das eine Abweichung von minus 1 Prozent zum vieljährigen Mittel, also ziemlich genau den Wert eines durchschnittlichen Herbstes.

Der November brachte an einigen Wetterstationen der ZAMG neue regionale Rekorde. Zum Beispiel verzeichnete Wien-Hohe Warte mit 130 Sonnenstunden einen neuen Novemberrekord in der seit 1881 bestehenden Sonnenscheinmessreihe dieser Wetterstation.

Der Herbst 2015 im Detail

Temperatur

Die beiden durchschnittlich verlaufenden Monate September und Oktober (beide Abweichung zum Mittel -0,1 °C) und der außergewöhnlich warme November (voraussichtliche Abweichung +2,4 °C) ergeben einen meteorologischen Herbst mit einer Temperaturabweichung zum Mittel 1981-2010 von +0,7 °C. Um 0,3 bis 0,9 °C wärmer als im Mittel war es in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und der Obersteiermark.

In Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, im Burgenland und der Ost- bzw. Südsteiermark lagen die Mittelwerte der Lufttemperatur um 0,9 bis 1,7 °C über den Normalwerten. Für sich betrachtet ist diese Temperaturabweichung nicht extrem außergewöhnlich, aber der Herbst 2015 reiht sich immerhin unter die 25 wärmsten der instrumentellen Messgeschichte ein.

Es gab einige Temperatur-Rekorde, die zu erwähnen sind. Gleich zu Beginn des meteorologischen Herbstes wurde am 1. September mit 36 °C in Pottschach (N, 416 m) ein neuer Septemberrekord in Österreich aufgestellt. In der zweiten Septemberhälfte wurde der alte Septemberrekord aus dem Jahr 1956 nochmals übertroffen: Am 17.9.2015 stieg die Lufttemperatur in Gumpoldskirchen (N, 219 m) auf 35,5 °C. Im Oktober 2015 gab es keine besonderen Ausreißer bei der Lufttemperatur. Im November gab es aber wieder große positive Anomalien bei der Lufttemperatur.

Nahezu die gesamte erste Novemberhälfte war in den Niederungen und Tallagen um rund 4 °C wärmer als das Mittel. Auf den Bergen sogar um bis zu 6 °C. An mehreren Wetterstationen wurden im November neue Temperaturrekorde für den November aufgestellt. Mit den letzten Herbsttagen passte sich das Temperaturniveau an das für die Jahreszeit übliche Niveau an.

Niederschlag

Im gesamten Herbst fiel, verglichen mit dem klimatologischen Mittel, österreichweit um 5 Prozent mehr Niederschlag. Im September fiel um 17 Prozent und im Oktober fiel 41 Prozent mehr Niederschlag. Niederschlagsarm war es hingegen im November, wo es um etwa 45 Prozent weniger Niederschlag gab. Die Niederschlagsmengen überstiegen im nördlichen Niederösterreich, in Unterkärnten, in der Südsteiermark und im Westen von Nordtirol um 15 bis 58 Prozent die vieljährigen Mittelwerte. Um 15 bis 45 Prozent weniger Niederschlag gab es im Tiroler Unterland, im Inn- und Traunviertel, stellenweise in der Obersteiermark, Osttirol und Oberkärnten.

Schnee

Ende September schneite es bis etwa 1.000 m Seehöhe. Eine Schneedecke bis in solch tiefe Lagen ist für September nicht ausgeschlossen, tritt aber im Schnitt nur etwa alle 10 Jahre auf. In den hochalpinen Lagen war die Anzahl an Schneedeckentagen im September überwiegend durchschnittlich. Im Oktober gab es im Hochgebirge um durchschnittlich 3 bis 6 Schneedeckentage mehr als im Mittel. Durch die relativ hohen Temperaturen und den teils ausbleibenden Niederschlag war die Ausbeute an Schnee in allen Landesteilen und allen Höhenlagen deutlich unterdurchschnittlich. Über ganz Österreich betrachtet fiel um 60 bis 80 Prozent weniger Neuschnee als in einem durchschnittlichen November. Mit dem Ende des meteorologischen Herbstes wurde es vorübergehend in fast ganz Österreich winterlich und es schneite bis ins Flachland.

Sonne

Die ersten beiden Monate des meteorologischen Herbstes verliefen deutlich unterdurchschnittlich sonnig. Im September schien die Sonne im Vergleich zum klimatologischen Mittel um 18 Prozent, im Oktober um 17 Prozent kürzer. Im November hingegen schien die Sonne im Flächenmittel österreichweit um etwa 68 Prozent länger. Das ergibt in Summe einen um 1 Prozent trüberen, also fast ausgeglichenen Herbst bei der Sonnenscheindauer. Die Abweichungen verteilen sich mit etwa +/- 10 Prozent relativ gleichmäßig über das Bundesgebiet.

Herbst 2015: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung: -1 %
Temperaturabweichung: +0.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 1 %
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 30.8 °C am 17.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1.442 m) -16.0 °C am 24.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Schoppernau (839 m) -13.6 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Bregenz (424 m) 10.0 °C, Abw. +0.4 °C
höchste Sonnenscheindauer: Sulzberg (1.018 m) 408 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung: 0 %
Temperaturabweichung: +0.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -1 %
Temperaturhöchstwert: Kufstein (490 m) 32.4 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3.437 m) -22.8 °C am 23.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Ehrwald (982 m) -11.3 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 10.0 °C, Abw. +0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer: Brunnenkogel (3.437 m) 528 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung: -10 %
Temperaturabweichung: +0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -4 %
Temperaturhöchstwert: Salzburg/Freis. (418 m) 35.1 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3.109 m) -17.4 °C am 23.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Saalbach (975 m) -11.1 °C am 24.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Golling (490 m) 10.1 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Sonnblick (3.109 m) 466 h, Abw. +4 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung: -6 %
Temperaturabweichung: +1.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 0 %
Temperaturhöchstwert: Enns (317 m) 35.3 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Feuerkogel (1.618 m) -10.1 °C am 24.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Windischgarsten (600 m) -8.4 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Linz (262 m) 10.8 °C, Abw. +1.1 °C
höchste Sonnenscheindauer: Bad Zell (554 m) 378 h, Abw. k.A.

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung: 11 %
Temperaturabweichung: +1.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 3 %
Temperaturhöchstwert: Pottschach (416 m) 36.0 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1.547 m) -9.9 °C am 24.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Puchberg (583 m) -11.4 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Gumpoldskirchen (219 m) 11.5 °C, Abw. +1.3 °C
höchste Sonnenscheindauer: Zwerndorf (144 m) 413 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung: 5 %
Temperaturabweichung: +1.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -1 %
Temperaturhöchstwert: Wien-Stammersd. (191 m) 34.6 °C am 17.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Wien-Jubiläumsw. (450 m) -4.0 °C am 25.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Wien-Mariabrunn (225 m) -8.0 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 12.6 °C, Abw. +1.1 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Innere Stadt (177 m) 390 h, Abw. 0 %

Burgenland

Niederschlagsabweichung: 12 %
Temperaturabweichung: +1.1 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 5 %
Temperaturhöchstwert: Neusiedl/See (148 m) 34.5 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: B. Tatzmannsdorf (347 m) -7.9 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Neusiedl/See (148 m) 11.6 °C, Abw. +1.0 °C
höchste Sonnenscheindauer: Neusiedl/See (148 m) 441 h, Abw. +8 %

Steiermark

Niederschlagsabweichung: 0 %
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -1 %
Temperaturhöchstwert: Fürstenfeld (271 m) 33.2 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Stolzalpe (1.291 m) -10.5 °C am 25.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: Seckau (872 m) -10.2 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: B. Radkersburg (210 m) 10.7 °C, Abw. +0.8 °C
höchste Sonnenscheindauer: Stolzalpe (1.291 m) 429 h, Abw. 0 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung: 7 %
Temperaturabweichung: +0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -1 %
Temperaturhöchstwert: Völkermarkt (473 m) 32.0 °C am 1.9.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Villacher Alpe (2.117 m) -11.4 °C am 24.11.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m: B. Bleiberg (909 m) -10.5 °C am 25.11.
höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Pörtschach (450 m) 9.6 °C, Abw. +0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer: Villacher Alpe (2.117 m) 465 h, Abw. -3 %

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten

> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich

zamg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet