Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.02.2007 | 18:29 | Amphibien 

Hohe Temperaturen holen erste Amphibien aus dem Winterschlaf

Stuttgart - Das warme Wetter und der Regen der vergangenen Tage haben den Winterschlaf der ersten Amphibien beendet.

Frosch
(c) proplanta
Vor allem in Süddeutschland seien in Tümpeln die ersten Molche gesichtet worden, teilte die Umweltstiftung Euronatur am Dienstag in Stuttgart mit. In der Regel wanderten die Molche erst Ende Februar oder Anfang März zu ihren Laichgewässern.

Sollte die warme Witterung anhalten, könnten in den nächsten Tagen auch die ersten Kröten erwachen. Dann bestehe jedoch die Gefahr, dass die Tiere bei späteren Kälteeinbrüchen erfrieren und sich ihr Laich nicht entwickeln könne. Auch fänden die Amphibien zurzeit noch keine Nahrung wie Würmer oder Insektenlarven. «Die heimischen Amphibien gehören zu den ersten Opfern der Klimaveränderung», sagte der Stiftungs-Präsident, Claus-Peter Hutter.

Zusätzlich gefährdeten die durch den Klimawandel hervorgerufenen
langen Trockenperioden im Sommer den Lebensraum der Amphibien. Die Dürre führe zur Austrocknung von kleinen Gewässern. In größere Gewässer könnten die Tiere jedoch nicht umsiedeln, da dort ihre natürlichen Feinde lebten - die Fische. Zu den heimischen Amphibien zählen Molche, Salamander, Frösche und Kröten. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Amphibienwanderung in vollem Gange

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker