Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2009 | 22:42 | Klimaplattform  

Intelligente Informationsvermittlung für Anpassung und Klimaschutz - PIK und GTZ präsentieren Web-Plattform

Potsdam - Im Rahmen der UN-Klimakonferenz stellten das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) am Donnerstag die Klima-Informationsplattform "ci:grasp" (Climate Impacts: Global and Regional Adaptation Support Platform) vor.

PC-Maus
(c) proplanta
"Die Kernidee unserer Web-Plattform ist es, neueste wissenschaftlich fundierte Informationen bereitzustellen, die Entscheidungsträger unterstützen, Anpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene wirksam umzusetzen", sagt Jürgen Kropp, Leiter der Nord-Süd-Forschungsgruppe am PIK, die die Plattform aufbaut. Der wissenschaftliche Ansatz der Plattform stelle sicher, dass begrenzte finanzielle Mittel effizienter eingesetzt und dort investiert würden, wo sie die größten positiven Effekte erzielen, so Kropp.

Die Klimaplattform wurde auf einem Side Event, einer öffentlichen Begleitveranstaltung, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung auf der UN-Klimakonferenz vorgestellt. Verschiedene Diskussionsbeiträge betonten die Notwendigkeit eines solchen Service. Lokale Entscheidungsträger seien zwar Multiplikatoren von Klimawissen, aber oft selbst nicht in der Lage, aus der Fülle von Informationen das Wesentliche herauszufiltern, hieß es von Jan-Peter Schemmel Projektleiter auf Seiten der GTZ. Syamsidar Thamrin, Rednerin auf dem Side Event und stellvertretende Direktorin der Abteilung Klimawandel des Umweltdirektorats im indonesischen Entwicklungsministerium sagte: "Die web-basierte Plattform ci:grasp bietet uns die Möglichkeit, die vielfältigen Einzelteile des Anpassungspuzzles zusammenzusetzen und erleichtert es Entscheidungsträgern, die lokal relevanten Informationen zu finden."

Jan-Peter Schemmel betonte, dass das neue Informationswerkzeug nicht nur eine Sammlung von Daten sei. "Die besondere Stärke der Plattform besteht darin, dass sie aus verschiedenen Teilen der Welt sowohl Erfahrungswissen zu den Auswirkungen des Klimawandels als auch zur Anpassung daran sammelt und aufbereitet wieder zur Verfügung stellt", sagte er.

Das Projekt ci:grasp startete bereits Ende 2008 und beteiligt in der ersten Phase ausgewählten Schwellen- und Entwicklungsländer, darunter etwa Brasilien, Indonesien, Philippinen und Tunesien. Langfristig soll eine web-basierte offene Plattform entstehen, die weltweit standardisiert Wissen über Klimawirkungen und Klimafolgen aufbereitet. Da vielerorts bereits oft Erfahrungen, etwa im Umgang mit Extremereignissen wie Hitzewellen, bestehen, sollen diese ebenfalls in die Plattform integriert und so dargestellt werden, dass auch andernorts Entscheidungsträger davon profitieren können. Durch eine solche Wissensteilhabe können auch Kosten gespart werden. "Unsere Projektpartner in der GTZ unterstützen uns dabei durch ihr weltweites Netzwerk zu Entscheidungsträgern vor Ort", sagt der Projektleiter am PIK Jürgen Kropp. ci:grasp ist ein gemeinsames Projekt des PIK und der GTZ und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.

Mehr Informationen unter: www.ci-grasp.org (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein