Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.11.2016 | 07:58 | Klimaschutzplan 

Klimaschutz steht Wahlkampf hintenan

Berlin - Was haben Nordrhein-Westfalen und das Weltklima miteinander zu tun? An der Rettung des letzteren arbeiten gerade in Marokko fast 200 Länder auf der UN-Klimakonferenz in Marrakesch.

CO2-Sparplan
Deutschland lässt sich gern als Klima-Musterschüler feiern. In Sachen nationaler Klimaschutzplan kommt die Bundesregierung aber seit Monaten nicht zu Potte. Woran hakt es? (c) proplanta
In NRW wiederum wird im Mai ein neuer Landtag gewählt, der wichtigste Stimmungstest vor der Bundestagswahl im Herbst. Keiner - weder die in Düsseldorf regierende SPD noch die CDU - will es sich da mit den Kohle-Konzernen, Chemieriesen und Gewerkschaften verderben.

So ist es keine echte Überraschung, dass Wirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel seiner eigenen Umweltministerin Barbara Hendricks nun in die Parade fährt und ihren Entwurf des deutschen Klimaschutzplans kippt.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel spielte nicht mit. In der CDU sieht der Wirtschaftsflügel angesichts der Klima-Pläne aus dem Umweltministerin, der alle Bereiche der Wirtschaft zum CO2-Sparen verpflichten soll, schon den Niedergang der deutschen Wirtschaft nahen. So lassen Gabriel und Merkel Hendricks zappeln.

Dabei wirkte es doch, als sei alles in trockenen Tüchern - wenn auch nach monatelangem Gezerre, vielen wütenden Interviews und längst nicht so ehrgeizig, wie Hendricks sich das vorgestellt hatte. Nun soll es bis Freitag irgendwie hinhauen, damit Hendricks mit einem zwar nicht formell verabschiedeten, aber immerhin abgestimmten Plan zur UN-Konferenz nach Marrakesch fahren kann.

Kurzer Einwurf: Laut dem Klimaabkommen von Paris, das seit vergangener Woche in Kraft ist, müsste der Plan erst 2018 stehen. Aber im vergangenen Jahr in Paris hat die Bundesregierung mit breiter Brust angekündigt, bis zur Konferenz einen Plan zu haben. Kein Wunder, dass die Opposition über die «Blamage» schimpft.

Dazu kommt: Ausgerechnet Deutschland scheitert an den eigenen Zielen (40 Prozent weniger CO2 als 1990), das selbst ernannte Musterland der Energiewende, in dem eine als Klimakanzlerin gefeierte Frau regiert, die selbst mal Umweltministerin war. Erst im vergangenen Jahr beim G7-Gipfel in Elmau hatte Merkel dafür gesorgt, dass der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas jetzt offizielles Ziel der wichtigen Industriestaaten ist.

Zwar soll es nicht hauptsächlich diese Klimakanzlerin gewesen sein, die eine koalitionsinterne Einigung aufschob, sondern vor allem ihr Vizekanzler - der ebenfalls mal Umweltminister war. Und der in Sachen Rabatt für die Kohle-Industrie Wiederholungstäter ist. Aber Regierungssprecher Steffen Seibert betonte am Mittwoch, es sei «die gemeinsame Entscheidung» gewesen.

Und die muss spät gefallen sein, denn in den Fraktionen war man noch am Dienstagnachmittag fest von einer Einigung ausgegangen. Hendricks ließ am Mittwoch über Facebook wissen, die Ressortabstimmung sei abgeschlossen gewesen.

Wo genau es hakt und warum die Parteichefs Nein sagten, will nun niemand verraten. «Detailfragen», mehr sagt das Gabriel-Haus nicht dazu. Aber aus Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, beides SPD-regierte Braunkohle-Länder, war bis zuletzt der lauteste Protest zu hören. Auch andere Industriezweige, etwa Chemie und Stahl, hatten gegen den Klimaschutzplan Front gemacht.

Kritiker finden etwa die sogenannten Sektorziele überzogen, die CO2-Sparpläne bis 2030 mit Zahlen konkret machen. Bei der Union heißt es, wenn einzelne Branchen binnen 14 Jahren 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen dürften, sei das ein toller Plan, um Firmen und Arbeitsplätze ins Ausland zu vertreiben. 

Aber ist das nicht nur Lobbygeklingel? Umweltschützern waren die Formulierungen in den letzten Entwürfen schon viel zu schwach. Der Kohleausstieg zum Beispiel wurde gar nicht benannt, nur: «Die Kohleverstromung wird verringert.»

Sie befürchten nun, dass der ohnehin schon verwässerte Plan noch dünner wird, damit irgendwie bis zum Wochenende eine Einigung gelingt. Das aber dürfte auf dem internationalen Klima-Parkett ähnlich peinlich werden, wie gar keinen Plan zu haben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken