Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.12.2015 | 17:05 | Klimagipfel 2015 

Kritische Phase in Pariser Klimaverhandlungen

Paris - Nach zwei Verhandlungstagen haben die Minister auf der Pariser UN-Klimakonferenz noch keinen einzigen großen Streitpunkt aus dem Weg geräumt.

Klimakonferenz 2015
Minister aus aller Welt ringen in zähen Verhandlungen um einen Weltklimavertrag - bislang ohne entscheidenden Erfolg. Jetzt warten alle gespannt, wie Gastgeber Frankreich bis Freitag den Durchbruch schaffen will. (c) proplanta
«Wir sind jetzt in einer kritischen Phase», sagte Harjeet Singh von der Umweltschutzorganisation Action Aid am Dienstag. «Alles hängt miteinander zusammen.»

Die EU und 79 Länder aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik forderten in einem demonstrativen Schulterschluss ein ehrgeiziges und verbindliches Abkommen, das auch ein klares langfristiges Klimaschutz-Ziel enthält. Nach Angaben mehrerer Europaparlamentarier laufen hinter den Kulissen auch intensive Gespräche zwischen den beiden größten Treibhausgas-Verursachern USA und China.

Am Mittwoch soll ein neuer Textentwurf vorgelegt werden. Eigentlich will die französische Konferenzleitung bis Donnerstag eine Einigung vorweisen können, damit am Freitag dann der erste weltweite Klimaschutz-Deal beschlossen werden kann. Er soll die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung eindämmen.

Beim zentralen Streitthema der Finanzhilfen für Entwicklungsländer gebe es Fortschritte bei kleineren Punkten, sagte Karsten Sach, der für Deutschland verhandelt. «Aber bei den großen Fragen, zum Beispiel wer zahlt, ist es noch offen.» Die Industrieländer pochen darauf, dass später zum Beispiel auch reiche Ölstaaten Geld für Klimaschutz und Anpassung an die Erderwärmung in den ärmeren Staaten geben.

Umweltschützer fürchten, dass es der Vereinbarung in einem entscheidenden Punkt an Biss fehlen könnte. Weil die bisher vorgelegten Klimaziele der Länder nicht ausreichen, um die Erderwärmung wie geplant auf höchstens zwei Grad zu beschränken, wollen viele Länder sie alle fünf Jahre überprüfen und verschärfen.

Offen sei aber aber das Startjahr, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD): 2018 oder 2019, wie es UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vorgeschlagen habe, oder beispielsweise erst 2024, wie einige Staaten es fordern.

Der WWF warnte, es bestehe die Gefahr, dass eine Revision vor 2020 aus dem Blick geraten könnte. Ruth Davis von Greenpeace sagte, dann helfe auch die wachsende Unterstützung für ein Ziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung nicht, wie es die vom Anstieg der Meeresspiegel bedrohten Inselstaaten fordern.

Deutschland kündigte an, seinen Beitrag zum internationalen Klima-Anpassungsfonds um 50 Millionen Euro auf 140 Millionen Euro aufzustocken. Der Fonds fördert Projekte in Entwicklungsländern, zum Beispiel die Umstellung auf andere Anbaumethoden und Pflanzen in Regionen, die stark von Dürre oder Überschwemmungen betroffen sind. Dem Fonds stehen insgesamt 485 Millionen US-Dollar zur Verfügung.

«Der Adaptation Fund hat hohen politischen Symbolwert bei diesen Verhandlungen, weil er ein Barometer für das Vertrauensverhältnis zwischen den reichen und armen Ländern ist», kommentierte Oxfam-Experte Jan Kowalzig. «Nun müssen alle Industrieländer in der verbleibenden Zeit hier in Paris ein Paket zur Unterstützung der armen Länder schnüren», forderte er.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken