Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2017 | 03:29 | Umweltschutz 

Masterplan für den Erhalt der Artenvielfalt an der Donau vorgestellt

Moos - Mit einem gemeinsamen Konzept wollen das bayerische Umweltministerium und der Bund Naturschutz gemeinsam mit weiteren Institutionen die Artenvielfalt entlang der Donau erhalten.

Donau
Das Umweltschutzministerium und Naturschutzverbände wollen die Artenvielfalt entlang der bayerischen Donau retten. Denn Experten sehen für manche Tierarten keine Zukunft an der Donau. (c) proplanta
Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) stellte am Mittwoch in Moos im Landkreis Deggendorf den «Masterplan Lebensraum Bayerische Donau» vor. Im «Infozentrum Isarmündung» gab sie den Startschuss für das erste Projekt, die Wiederherstellung einer dynamischen, wilden Flussnatur entlang der Isar an der Mündung in die Donau.

«Die Donau ist ein Hort der Artenvielfalt, ein Eldorado an Tieren und Pflanzen», sagte Scharf. «Hier können wir ermessen, wie verletzlich diese Vielfalt ist.» Die Isarmündung bezeichnete die Ministerin als eines der «wertvollsten und kostbarsten Naturjuwele in Bayern». Wichtig sei jedoch auch, alles für die Sicherheit der Menschen an der Donau zu tun.

Auch Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz (BN) in Bayern, verwies vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Deggendorf im Jahr 2013 auf die Verantwortung für die am Fluss lebenden Menschen. Die Donau sei der bedeutendste Fluss Europas.

Der Masterplan beschreibe konkrete Maßnahmen zur Renaturierung. Für den Landesbund für Vogelschutz (LBV) betonte der Vorsitzende Norbert Schäffer den Wert der Artenvielfalt an der Donau und nannte ein Beispiel: «Im Jahr 2020 werden wir die Uferschnepfe verloren haben.» Wie auch Weiger forderte Schäffer mehr Personal in den Naturschutzbehörden in Bayern.

Der Masterplan wurde im Rahmen der EU-Donauraumstrategie angestoßen. Er umfasst 15 Schlüsselprojekte, die schrittweise und mit den Menschen vor Ort umgesetzt werden sollen. Das Konzept wurde von Naturschutzverbänden, Umweltbildungseinrichtungen, Landkreisen, Regierungen sowie dem Landesamt für Umwelt gemeinsam erarbeitet.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte