Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.07.2009 | 19:11 | Klimafolgen 

Meyer-Krahmer: "Die Regionen fit für den Klimawandel machen"

Berlin - Der Klimawandel wird verschiedene Regionen auf sehr unterschiedliche Weise treffen. Entsprechend vielfältig sind die Herausforderungen, vor die der Klimawandel die Menschen stellt.

Klimafolgen
(c) proplanta
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb Forschungsprojekte, deren Ziel es ist, Regionen in Deutschland mit innovativen Strategien fit zu machen für ein Leben und Wirtschaften unter den Bedingungen des Klimawandels. "KLIMZUG - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten" ist der Titel des Programms, das am Donnerstag mit einer Auftaktveranstaltung in Bonn startete. "KLIMZUG ist ein Angebot an die Regionen, damit sie von der Forschung profitieren können", sagte BMBF-Staatssekretär Prof. Frieder Meyer-Krahmer. "Die geförderten Wissenschaftler sollen Strategien für eine optimale Anpassung einer Region an den Klimawandel erarbeiten."

Sieben vom Ministerium geförderte Netzwerkprojekte stellten sich auf der Auftaktveranstaltung vor - mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Gemeinsam ist den Projekten allerdings, dass sie sich als Best-Practice-Beispiele für vergleichbare andere Regionen im In- und Ausland eignen sollen. Die Forschungsthemen sind vielfältig: Sie reichen vom Küstenschutz bis hin zu landwirtschaftlichen Fragestellungen. Konkret bedeutet das: Wissenschaftler werden zum Beispiel innovative Strategien für den Hochwasserschutz entwickeln, den Obstanbau unter den Bedingungen des Klimawandels optimieren und neue Bewässerungstechniken in Feldversuchen testen. Auch die Gesundheit der Menschen steht im Mittelpunkt: insbesondere die Frage nach den Auswirkungen steigender Temperaturen und Extremwetterlagen auf bestimmte Risikogruppen und deren verbesserte Versorgung (zum Beispiel ältere Menschen oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen).

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die sieben ausgewählten Modellregionen im Zeitraum von 2009 bis 2014 mit insgesamt rund 80 Millionen Euro. KLIMZUG soll auch neue Strukturen schaffen: Ziel ist es, Netzwerke mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu etablieren. Auf diese Weise soll es gelingen, dass die Erkenntnisse aus der Klimaforschung direkt in Entscheidungen von Politik und Wirtschaft einfließen können. Schließlich ist KLIMZUG auch Teil der Deutschen Anpassungsstrategie, die das Bundeskabinett im Dezember 2008 beschlossen hatte.

Die sieben Fördernetzwerke und weitere Informationen finden Sie unter http://www.klimzug.de. (bmbf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger