Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2020 | 04:36 | Naturschutz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Nationalpark Bayerischer Wald wird 50

Grafenau - Seit 113 Jahren war der Raue Flachkäfer im Bayerischen Wald nicht mehr gesichtet worden, er galt dort als ausgestorben.

Naturschutzgebiet
Die Natur Natur sein lassen - unter diesem Motto dürfen sich im Nationalpark Bayerischer Wald seit 50 Jahren Tiere und Pflanzen ausbreiten. Zum Jubiläum soll das Schutzgebiet vergrößert werden: 600 Hektar Wald als Geburtstagsgeschenk. (c) proplanta
Im Herbst 2019 entdeckt der Wissenschaftler Jörg Müller in einem Fichtenstumpf ein Exemplar der kleinen Krabbler. Ein echtes Urwaldrelikt. Damit die Käferart überleben kann, braucht sie vor allem reichlich Totholz mit Baumschwämmen. Davon gibt es im Bayerischen Wald genug.

Der Nationalpark ist ein Waldschutzgebiet, in dem sich zahlreiche seltene Tierarten tummeln. Vor 50 Jahren ist der damals erste deutsche Nationalpark gegründet worden. Hier sollte sich Natur ihrer Natur entsprechend entwickeln können.

Das Ziel, das die Gründerväter des Nationalparks vor Augen hatten, sei erreicht worden, bilanziert Direktor Franz Leibl. Der Wald habe sich immer mehr in Richtung Urwald entwickelt. Inzwischen seien etwa 11.000 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten im Bayerischen Wald nachgewiesen worden - darunter alleine 16 Urwaldrelikt-Käferarten.

Auch Fledermäuse, Rotwild, Luchse und Biber fühlen sich in dem Areal wohl - ebenso der gefürchtete Buchdrucker. Die Borkenkäferart ist für den Nationalpark eine Herausforderung wie für Privat- und Wirtschaftswaldbesitzer auch.

Nach einem massenhaften Befall durch den Borkenkäfer in den 90er Jahren hat sich der Wald im Nationalpark den Angaben nach erholt und deutlich verjüngt. Die abgestorbenen Bäume dienen seltenen Arten als Lebensraum, die auf Totholz angewiesen sind. Jörg Müller zeigt beim Spaziergang durch den Wald auf Baumstümpfe, auf denen sich Pilze ausgebreitet haben. Etwa drei Wochen nachdem der Buchdrucker da war, ist ein Baum tot, erklärt er. «Dann kommt der Pilz.»

In der Natur gebe es immer Gewinner und Verlierer, sagt Müller. «Egal, was der Mensch tut.» Im Nationalpark profitierten alleine 200 Pilzarten von Totholz. Oder eben der Raue Flachkäfer. Auch die Mopsfledermaus sei gefährdet gewesen. Der Borkenkäfer habe ihr «einen super Lebensraum geschaffen». In den Randzonen des Nationalparks würden vom Buchdrucker befallene Fichten aber entfernt, um eine Ausbreitung auf angrenzende Wälder zu vermeiden.

Das Borkenkäfer-Problem sei letztlich vom Menschen gemacht, erklärt der Forstwissenschaftler, der stellvertretender Leiter des Nationalparks ist und zugleich Professor an der Uni Würzburg. Fichten seien für die Holzverarbeitung interessant - und eben auch für den Borkenkäfer.

Mit Fichtenwäldern habe der Mensch dem Buchdrucker ein ideales Heim errichtet: «Der Tisch war gedeckt, und dann ging das große Fressen los.» Seit den 90er Jahren gehe bei Wirtschaftswäldern die Tendenz wieder hin zu Mischwäldern.

Auch eine ganz andere Wiederansiedlung kann der Nationalpark aufweisen: der Biber hat den Bayerischen Wald für sich entdeckt. 25 der geschützten Tiere lebten inzwischen im Nationalpark. Müller zeigt eine mächtige Burg, die eine Biberfamilie gebaut hat. Rundherum haben die fleißigen Nager einen meterlangen Staudamm aus Holz und Ästen angelegt.

Tiere wie Wolf und Elch können Besucher im Freigehege sehen. Das sei ein Kompromiss, damit die Menschen die Tiere ein Stück weit erleben könnten, sagt Rangerin Christine Schopf. Der Nationalpark hat neben den Themen Naturschutz und Forschung auch einen Bildungsauftrag. Seit 27 Jahren arbeitet Schopf bei der Nationalparkwacht und ist in dem Gelände unterwegs, um Fragen zu beantworten und auf die Einhaltung der Regeln zu achten.

Informieren, zuhören, Verständnis haben sind ihre Tipps im Umgang mit den Besuchern. Hinweisschilder halten die Menschen nicht unbedingt davon ab, die Wanderwege zu verlassen oder verbotenerweise ein Campingzelt aufzuschlagen. Gerade eBike-Fahrer auf dem Berg Lusen machten Probleme. Da brauche es Geduld. Umso mehr in Corona-Zeiten. «Die Leute sind dünnhäutiger», ist ihre Erfahrung.

Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht nur auf die Stimmung der Besucher und die Parkplätze aus, die häufig völlig überfüllt sind. Auch der Festakt zur 50-Jahr-Feier ist abgesagt worden. Der soll aber im kommenden Jahr nachgeholt werden, sagt Leibl.

Eine Erweiterung des Nationalparks wäre ein schönes Geschenk. Im Gespräch sind rund 600 Hektar Staatswald an der Grenze zum tschechischen Nationalpark Sumava, die dem Nationalpark zugeordnet werden könnten. Diese Flächen seien beispielsweise für Auerhuhn und Haselhuhn ein interessanter Lebensraum.

Mit der Erweiterung könnte der größte deutsche Waldnationalpark geschaffen werden, sagt Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler). Der Nationalpark Bayerischer Wald sei ein wahrer Schatz für die Artenvielfalt und den Tourismus und ein internationales Aushängeschild für den Naturschutz.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
deereblau schrieb am 20.07.2020 22:10 Uhrzustimmen(16) widersprechen(5)
vor ca 30 jahren haben die förster noch gepredigt fichte fichte fichte alles andere ist geldverschwendung und heute wollen sie nichts mehr von ihren thesen wissen.zum nationalpark, der ist für mich eine rohstoffvernichtungs- einrichtung.
  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 Besserer Schutz für die Ostsee in Schleswig-Holstein ohne Nationalpark

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken