Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.11.2008 | 15:00 | Globales Maßnahmenpaket 

OECD wirbt für aktiven Klima- und Umweltschutz

Berlin - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Politik, Wirtschaft und Verbraucher zu entschlossenem Klima- und Umweltschutz aufgefordert.

OECD wirbt für aktiven Klima- und Umweltschutz
(c) proplanta
Andernfalls drohten bis zum Jahr 2030 unter anderem ein weltweiter Temperaturanstieg um 1,7 bis 2,4° C, ein massives Artensterben sowie zunehmende Wasserknappheit und Gesundheitsprobleme durch Luftverschmutzung, warnt die gestern in Berlin vorgelegte Studie "OECD-Umweltausblick bis 2030".

Ein globales Maßnahmenpaket zum Schutz von Klima und Umwelt ließe sich demnach mit rund 1% der Weltwirtschaftsleistung des Jahres 2030 finanzieren. Bei Untätigkeit sei mit höheren Kosten zu rechnen, erklärte die OECD laut dem Nachrichtendienst AFP.

Derzeit bestehe eine "echte Chance" für "ehrgeizige Politikänderungen" im Kampf gegen die größten Umweltprobleme und für mehr Nachhaltigkeit, urteilt die Studie. Priorität hätten dabei Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Fischerei.

Ebenfalls "unerlässlich" sei es, Anreize für Umweltinnovationen zu schaffen und - neben den OECD-Ländern als Vorreiter - insbesondere Schwellenländer wie China oder Indien mit einzubeziehen. "Marktorientierte Instrumente" wie ökologische Steuern und der Handel mit Emissionsrechten könnten demnach die Kosten für die Umweltmaßnahmen begrenzen helfen.

Konkreter schlägt die OECD unter anderem vor, erneuerbare Energien und Energieeffizienz stärker zu fördern, zudem müssten bei den Energiepreisen die CO2-Kosten in vollem Umfang durchschlagen. Verkehrspolitisch nennt die Studie etwa Kraftstoffsteuern, um Kosten der von verschiedenen Verkehrsmitteln angerichteten Umweltschäden und Gesundheitsfolgen auszugleichen.

Es gelte, die Entwicklung neuer Verkehrstechnologien wie Hybridautos zu fördern sowie Verfügbarkeit, Taktung und Sicherheit öffentlicher Verkehrsmittel zu erhöhen. In der Landwirtschaft müssten umweltschädliche Stützungen abgeschafft und der Einsatz von Chemikalien mit Hilfe von Steuern gebremst sowie die Fischerei stärker reguliert werden, meint die OECD.

Das vorgeschlagene globale Maßnahmenpaket würde es ermöglichen, den Anstieg des weltweiten CO2-Ausstoßes bis 2030 auf 13% zu beschränken - gegenüber 37% bei umweltpolitischem Nichtstun, so die Studie. Der Ausstoß an Stickoxid und Schwefeloxid ließe sich zugleich um ein Drittel senken. Die veranschlagten Kosten von 1% der weltweiten Wirtschaftsleistung des Jahres 2030 bedeuteten demnach eine jährliche Einbuße beim globalen Wirtschaftswachstum von 0,03%. Mit jährlichen Wachstumsabstrichen von durchschnittlich 0,1% ließe sich der Studie zufolge der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 sogar um 39% gegenüber 2000 senken.

Bei einem ungebremst voranschreitenden Klimawandel drohten unter anderem häufigere Hitzewellen, Dürreperioden, Stürme und Überschwemmungen, warnt die Studie. Ein sofortiges Handeln eröffne hingegen ""Win-Win-Chancen" für Umwelt, menschliche Gesundheit und Wirtschaft", dabei sei der Schutz der Umwelt "mit einem fortgesetzten Wirtschaftswachstum vereinbar".

Umweltanliegen müssten sich künftig nicht nur in sämtlichen Politikfeldern, sondern auch "in allen Produktions- und Verbrauchsentscheidungen" niederschlagen, so die OECD. (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte