Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2018 | 14:15 | Wetterrückblick März 2018 

Österreich: Wetterrückblick März 2018

Wien - Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: März 2018 um 1,4 °C zu kühl. Sonnenscheindauer um 19 Prozent unter dem Mittel. Nordhälfte Österreichs trocken, Südhälfte feucht.

Wetter im März
März 2018: trüb und kühl. (c) proplanta
Es war einer der kältesten März-Monate der letzten Jahre. „Die Temperatur lag im März 2018 in der österreichweiten Auswertung um 1,4 °C unter dem Durchschnitt. Ähnlich kühl war der März in den Jahren 2004 und 2005. Noch etwas kälter war es 2006 und 2013", sagt ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik.

Die Temperaturen waren im vergangenen März breit gestreut. Kältepol unter 1.000 Meter Seehöhe war Klausen-Leopoldsdorf in Niederösterreich mit -23,4 °C am 1. März. Die höchste Temperatur des Monats verzeichnete Weyer in Oberösterreich mit 19,2 °C am 11. März.

Trübster März seit neun Jahren



Die Sonnenscheindauer lag im März 2018 um 19 Prozent unter dem vieljährigen Mittel. Trüber war es in einem März zuletzt 2009. Die meisten Sonnenstunden des Monats wurden an der ZAMG-Wetterstation in Sillian in Osttirol registriert: 147 Sonnenstunden.

Regen und Schnee waren im März 2018 sehr ungleich verteilt. Die Nordhälfte Österreichs war um etwa 25 bis 50 Prozent trockener als ein durchschnittlicher März. In der Südhälfte Österreichs war es dagegen deutlich zu feucht. Hier fiel um 25 bis 70 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel, in Kärnten stellenweise sogar um bis zu 150 Prozent mehr.

Vegetation zwei bis drei Wochen verzögert



Der kalte Februar brachte den im Jänner ansetzenden Vorfrühling zum Stillstand. Auch der deutlich zu kalte März bewirkte nur ein zögerliches Fortschreiten des Vorfrühlings. Schneeglöckchen und Hasel setzten ihren Blühbeginn fort und vereinzelt wurden Schmetterlinge beobachtet, die aus ihrer Winterruhe aufwachten (Kleiner Fuchs und Zitronenfalter überwintern als erwachsene Tiere).

Mandelbäume sind derzeit in tiefen Lagen größtenteils in voller Blüte. Die Forsythien beginnen zaghaft mit der Blüte und die Marillenbäume sollten in den nächsten Tagen ebenfalls mit der Blüte beginnen. Der saisonale Zyklus der Vegetation liegt momentan etwa zwei bis drei Wochen hinter dem vieljährige Durchschnitt.

Der März 2018 im Detail Temperatur



Der März zeigte sich im Jahr 2018 mehr von seiner winterlichen als von seiner frühlingshaften Seite. Die Ende Februar beginnende Kältewelle dauerte, vor allem im Osten Österreichs, bis in die ersten Märztage an. Bis zur Monatsmitte wurde es dann allmählich in allen Landesteilen frühlingshaft warm.

Ein erneuter polarer Kaltluftvorstoß setzte dem aber ein relativ abruptes Ende und um den 19. März kamen die Tagesmaxima der Lufttemperatur nicht über 4 °C hinaus und von Salzburg bis in das Burgenland stieg die Lufttemperatur verbreitet nicht über 0 °C. Generell gab es in diesem März bemerkenswert viele Eistage (Tmax < 0 °C). In Wien, in Niederösterreich und im Burgenland, den relativ kältesten Bundesländern in diesem Monat, treten im klimatologischen Mittel ein bis zwei Eistage im März auf. 2018 gab es hier rund drei- bis fünfmal mehr Eistage.

Im Flächenmittel war der März 2018 um 1,4 °C kälter als das klimatologische Mittel und war somit ähnlich kalt wie in den Jahren 2004 und 2005. Noch etwas kälter waren die Märzmonate in den vergangenen 20 Jahren im Jahr 2006 (Abw. -2,3 °C) und 2013 (-1,7 °C). Die relativ kältesten Regionen des Landes, mit Abweichungen von -1,5 bis -2,7 °C waren große Teile Oberösterreichs, Niederösterreich, Wien, das Burgenland sowie die Steiermark südlich der Mur und Mürz. In Salzburg, der Obersteiermark, Kärnten und Osttirol verlief der März um 0,5 bis 1,5 °C kälter als das klimatologische Mittel. Nur etwas kälter bzw. ausgeglichen war der März 2018 (Abw. -0,5 bis 0,5 °C), in Vorarlberg und Nordtirol.

Niederschlag



Österreich teilt sich in diesem März in eine relativ trockene Nordhälfte und eine relativ niederschlagsreiche Südhälfte. Die Grenze läuft von West nach Ost entlang des Alpenhauptkamms. In der Nordhälfte des Landes fiel um 25 bis 50 Prozent weniger Niederschlag, wobei im Osten (östliches Weinviertel, Nordburgenland) nahezu ausgeglichene Niederschlagsverhältnisse vorherrschten. Nordtirol ist mit einem Defizit von 40 Prozent die relativ trockenste Region des Landes.

An manchen Wetterstationen, wie in Achenkirch oder Galtür summierte sich mit 39 bzw. 26 mm nur etwa ein Drittel der hier sonst üblichen Märzniederschläge. Von Osttirol bis ins Südburgenland summierte sich hingegen verbreitet um 25 bis 70 Prozent mehr Niederschlag. Stellenweise, wie in Teilen Kärntens, fiel um 150 Prozent mehr Niederschlag. Im gesamten Flächenmittel summierte sich um 21 Prozent weniger Niederschlag und damit ist dieser März ähnlich trocken wie die Märzmonate der vergangenen acht Jahre.

Sonne



Die Sonnenscheindauer lag im März 2018 weitgehend unter dem klimatologischen Mittel. Insgesamt schien die Sonne um 19 Prozent weniger als im Mittel. Damit ist dieser März der sonnenärmste seit dem Jahr 2009. Damals lag das Defizit an Sonnenschein bei 25 Prozent. Ausgeglichene Bedingungen gab es nur in Oberösterreich. In den anderen Landesteilen lagen die Defizite zum vieljährigen Mittel zwischen 10 bis 30 Prozent. Die Südsteiermark war mit Anomalien von 30 bis 40 Prozent die relativ trübste Region Österreichs.

März 2018: Übersicht Bundesländer



Vorarlberg

Niederschlagsabweichung -31%
Temperaturabweichung -0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -26%
Temperaturhöchstwert Rohrspitz (395 m) 19.0 °C am 30.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Lech (1442 m) -17.1 °C am 22.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Schoppernau (839 m) -13.7 °C am 22.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Feldkirch (438 m) 4.8 °C, Abw. -0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer Rohrspitz (395 m) 115 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung -26%, NT -40%, OT 67%
Temperaturabweichung -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -21%
Temperaturhöchstwert Jenbach (530 m) 17.0 °C am 30.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Brunnenkogel (3.437 m) -24.9 °C am 21.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Kössen (588 m) -14.5 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Innsbruck-Uni. (578 m) 4.9 °C, Abw. -0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer Sillian (1.081 m) 147 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung -34%
Temperaturabweichung -0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -13%
Temperaturhöchstwert Salzburg/Freis. (418 m) 18.6 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Sonnblick (3.109 m) -21.9 °C am 21.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Rauris (934 m) -16.7 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Salzburg/Freis. (418 m) 3.6 °C, Abw. -1.4 °C
höchste Sonnenscheindauer St. Michael/L. (1.052 m) 146 h, Abw. +4 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung -47%
Temperaturabweichung -1.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -9%
Temperaturhöchstwert Weyer (426 m) 19.2 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Feuerkogel (1.618 m) -14.5 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Micheldorf (459 m) -16.6 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Linz (262 m) 3.6 °C, Abw. -1.7 °C
höchste Sonnenscheindauer Aspach (427 m) 133 h, Abw. +4 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung -26%
Temperaturabweichung -2.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -18%
Temperaturhöchstwert Pottschach (416 m) 19.1 °C am 12.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Jauerling (955 m) -17.8 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Klausen-Leopoldsd. (389 m) -23.4 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Gumpoldskirchen (219 m) 3.3 °C, Abw. -2.0 °C
höchste Sonnenscheindauer Reichenau-Rax (488 m) 131 h, Abw. +4 %

Wien

Niederschlagsabweichung -13%
Temperaturabweichung -2.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -23%
Temperaturhöchstwert Wien-Unterlaa (200 m) 16.6 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel) Wien-Jubiläumsw. (450 m) -14.2 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert Wien-Mariabrunn (225 m) -17.4 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Wien-Innere Stadt (177 m) 4.5 °C, Abw. -2.1 °C
höchste Sonnenscheindauer Wien-Innere Stadt (177 m) 112 h, Abw. -22 %

Burgenland

Niederschlagsabweichung 21%
Temperaturabweichung -2.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -22%
Temperaturhöchstwert Andau (118 m) 18.9 °C am 12.3.
Temperaturtiefstwert Lutzmannsburg (201 m) -18.1 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Andau (118 m) 3.5 °C, Abw. -2.1 °C
höchste Sonnenscheindauer Lutzmannsburg (201 m) 125 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung 9%
Temperaturabweichung -1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -21%
Temperaturhöchstwert Mooslandl (530 m) 17.8 °C am 11.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Schöckl (1.443 m) -18.2 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Zeltweg (678 m) -21.4 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur B. Radkersburg (207 m) 3.4 °C, Abw. -1.9 °C
höchste Sonnenscheindauer Ramsau/Dachst. (1.207 m) 141 h, Abw. -6 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung 54%
Temperaturabweichung -1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer -28%
Temperaturhöchstwert Villach (493 m) 15.9 °C am 28.3.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) Villacher Alpe (2.117 m) -18.4 °C am 1.3.
Temperaturtiefstwert unter 1.000 m Weitensfeld (704 m) -18.6 °C am 1.3.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur Villach (493 m) 3.4 °C, Abw. -1.0 °C
höchste Sonnenscheindauer Dellach/Draut. (628 m) 137 h, Abw. -26 %

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für Österreich

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für Österreich
zamg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Wetterrückblick März 2024 - Im Tiefland so warm wie noch nie

 Österreich: Wetterrückblick Winter 2024 - Einer der zwei wärmsten Winter der Messgeschichte

 Österreich: Wetterrückblick Februar 2024 - Wärmster jemals gemessener Februar

 Österreich Wetterrückblick Januar 2024 - mild, sonnig und meist wenig Neuschnee

 Österreich: Wetterrückblick 2023 - Wärmstes Jahr der Messgeschichte

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken