Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.10.2012 | 06:17 | Pilze 

Pilz des Jahres 2013 ist der Braungrüne Zärtling

Drübeck - Der Braungrüne Zärtling, ein kleiner Wiesenpilz mit Geruch nach Mäuseklo, ist der Pilz des Jahres 2013.

Braungrüner Zärtling
(c) karl wehr - dgfm
Die Art mit dem lateinischen Namen Entoloma incanum wächst auf Magerwiesen, einem durch die moderne Bodenbewirtschaftung und Düngung immer stärker bedrängten Lebensraum.

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) will mit der Auswahl auf die große Vielfalt der Pilze und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und die Biodiversität hinweisen.

Der Pilz wurde am Donnerstag bei einer internationalen Pilzkundetagung der DGfM im Kloster Drübeck am Nordrand des Harzes vorgestellt. Der Braungrüne Zärtling ist weit verbreitet, aber nicht häufig und kein Speisepilz.

Er gehört zur großen Gattung der Rötlinge, die als typische Bewohner von sogenannten Halbtrockenrasen und Mooren in Deutschland vielfach gefährdet sind.

Der zarte, bis zu drei Zentimeter breite Hut ist gelb- bis olivbraun. Der dünne, leuchtend-gelbe Stiel verfärbt sich bei Verletzung blau-grün. Eine Besonderheit ist der stechend unangenehme Geruch nach Mäuseklo oder verbranntem Horn.

Die Pilzsaison an sich war nach Einschätzung der Gesellschaft für Mykologie in den meisten Gebieten Deutschlands durch Regenmangel bisher viel zu trocken. Ausnahme sei der Süden und besonders Bayern.

«Südlich der Donau gab es die größten Massenvorkommen von Pilzen seit 15 Jahren», sagte der Sprecher der Pilzkundler, Peter Karasch. Das gelte für seltenere Pilzarten, aber auch für bekannte Speisepilze.

Kehrseite der Medaille sei eine große Anzahl von Pilzvergiftungen in der Region. Täglich gingen zwei bis drei Pilznotrufe bei ihm ein, sagte Karasch, der Pilzsachverständiger in München ist. «Das ist der Wahnsinn.» Genaue Zahlen über Art und Schwere der Vergiftungsfälle liegen aber noch nicht vor.

Die Witterungsverhältnisse seien im Verlauf der vergangenen Jahre immer wechselhafter gewesen, meinte Karasch. Außerdem häufen sich die Anzeichen für Auswirkungen des Klimawandels.

In Mittelgebirgsregionen wie im Harz und in den Gebirgen wandern nach Mykologen-Beobachtung manche Pilzarten in höhere Lagen, weil es dort kühler ist. «Luft wird für sie dünner, die ökologische Nische kleiner», sagte Karasch.

Andere Pilze wie der Rote Gitterling, der Pilz des Jahres 2011, breiten sich mit der Erwärmung nach Norden aus.

Bei der Tagung im Kloster Drübeck erforschen Experten besonders die Pilze des Harzes und seines Nationalparks. Mykologen aus sieben Ländern nehmen an dem Treffen in Sachsen-Anhalt teil. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?