Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2009 | 08:54 | Treibhausgase 

Regierung will CO2-Speicherung voranbringen

Berlin - Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids voranbringen.

CO2-Speicherung
(c) Vitaly Krivosheev - fotolia.com
Ein entsprechender Gesetzentwurf soll an diesem Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Das Verfahren eröffne eine Perspektive für eine klimaverträgliche Energieversorgung, die die Nutzung von Kohle einschließe, heißt es im Entwurf, der der Deutschen Presse-Agentur dpa am Dienstag vorlag. Bis 2020 sei mit dem Bau und Betrieb von bis zu drei Pilotanlagen zu rechnen. Bei Erfolg könnte die sogenannte CCS-Technik dann auch kommerziell eingesetzt werden.

Beim CCS-Verfahren (Carbon Capture and Storage) soll das bei der Stromproduktion in Kohlekraftwerken anfallende Kohlendioxd (CO2) abgeschieden und unterirdisch gelagert werden. CO2 zählt zu den Treibhausgasen, die mitverantwortlich für die globale Erwärmung sind. Es entsteht unter anderem bei der Verbrennung von Braun- oder Steinkohle. Weltweit verbindet sich mit der CCS-Technik die Hoffnung, die Kohlenutzung umweltverträglicher zu machen. Viele Industriestaaten hängen bei ihrer Energieversorgung von Kohle ab.

Bislang ist das Verfahren aber noch nicht über das Entwicklungsstadium hinausgekommen. In Deutschland erprobt der Energiekonzern Vattenfall im brandenburgischen Spremberg eine Pilotanlage für ein Braunkohlekraftwerk mit CO2-Abtrennung.

Umweltschützer bewerten die Technologie als zu riskant. Greenpeace etwa hält das geplante Gesetz für eine «geologische Zeitbombe». Dabei würden Fehler aus der Atommüll-Endlagerung wiederholt. Die Bundesregierung solle lieber erneuerbare Energien und eine effizientere Energie-Nutzung vorantreiben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker