Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2010 | 15:32 | Wildbestand 

Stabiler Luchsbestand in der Schweiz

Bern - Der Bestand der Luchse in der Schweiz ist stabil. Das zeigen die neuen Resultate des Luchsmonitorings.

Luchsbestand in der Schweiz
2009 wurden insgesamt 484 Zufallsbeobachtungen von Luchsen dokumentiert. Die Wildhüter haben dafür mehr Fotofallen eingesetzt als in früheren Jahren. Ein Drittel der Beobachtungen stammt aus dem Jura, der Rest aus den Alpen, der Nordostschweiz und vereinzelt aus dem Mittelland. Nur wenige Luchse wurden im Kanton Graubünden nachgewiesen, im Kanton Tessin gar keine.


Fotofallenmonitoring im Jura und in den Nordwestalpen

Gemäß Konzept Luchs ist die Schweiz in acht Großraubtierkompartimente unterteilt. Um die Entwicklung der Luchspopulationen zu überwachen, werden in regelmäßigen Abständen in jenen Kompartimenten, wo Luchse unterwegs sind, intensive Fotofallenmonitorings durchgeführt.

Dabei sind während 60 Nächten in bestimmten Gebieten jeweils rund 100 Fotofallen im Einsatz. 2009 wurde das Luchsmonitoring in den Kompartimenten Jura und Nordwestalpen durchgeführt.

In den Nordwestalpen konnten 23 selbständige und 6 juvenile Luchse nachgewiesen werden, was einer Dichte von 1.97 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat entspricht. Dieser Wert ist fast gleich wie das Resultat der Untersuchung vor zwei Jahren. Bemerkenswert ist der Nachweis der Luchse MILA und NERO, welche bereits in den 90er Jahren bekannt waren und mittlerweile 14, respektive 13 Jahre alt sind.

Im nördlichen Teil des Jura wurden 9 verschiedene selbständige Luchse nachgewiesen. Dies entspricht einer Dichte von 1.91 Tieren pro 100 km2 geeignetem Luchshabitat. Dieser Wert liegt im Vergleich zum Winter 2006/07 leicht höher.


Zuwachs und Abgänge

Wie schon in den letzten Jahren, gab es auch 2009 verschiedene Hinweise auf Fortpflanzung. Der größte Teil dieser insgesamt 37 Beobachtungen stammt aus dem Jura, den Nordwestalpen und der Zentralschweiz.

Die Luchspopulation erlitt aber auch Verluste: 9 Tiere wurden Opfer des Verkehrs, 5 Abgänge betrafen verwaiste Jungluchse.

2009 rissen Luchse insgesamt 34 Schafe und 7 Ziegen. In den Nordwestalpen liegt die Schadenzahl mit 19 gerissenen Nutztieren auf dem tiefsten Niveau seit den frühen 1990er Jahren.


Referenzgebiete in allen Kompartimenten

Um einen möglichst verlässlichen Überblick über die Entwicklung der Schweizer Luchspopulation zu erhalten, wird angestrebt, in jedem Kompartiment mit regelmäßiger Luchspräsenz ein Referenzgebiet auszuscheiden, in welchem alle zwei bis drei Jahre ein Fotofallenmonitoring stattfinden soll.

Aus diesem Grund wird im Winter 2010/2011 ein Pilotprojekt in den östlichen Zentralalpen durchgeführt, mit dem Ziel, auch dort ein Referenzgebiet zu definieren. Und auch mit dem Kanton Wallis laufen Gespräche über die Integration in das nationale Monitoring. (BAFU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ausgewilderter Luchskatze im Nordschwarzwald geht es gut

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet