Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.02.2022 | 15:43 | Brutsaison 

Störche brüten auf Strommasten: Wie bekommen sie keinen Stromschlag?

Mainz - Auf einem 50 Meter hohen Strommast sind die Weißstörche in den Rheinwiesen bei Mainz von weitem zu sehen.

Weißstorch
Die ersten Weißstörche sind aus dem Süden zurück und bereiten auf Strommasten im Laubenheimer Ried den Nestbau vor. Der Netzbetreiber hat kleine Windräder aufgebaut, um die großen Vögel vor einem Stromschlag zu bewahren. (c) proplanta
Jetzt sind die ersten Störche aus dem Süden zurückgekehrt und haben sich im Naturschutzgebiet Laubenheimer Ried auf Querträgern der Stahlkonstruktion niedergelassen.

«Aus welchen Gründen sie unbedingt auf dem Strommast brüten wollen, wissen wir nicht», sagt der Vorsitzende des Naturschutzbunds (Nabu) in Mainz, Christian Henkes. In der Umgebung seien alternative Nisthilfen errichtet worden, etwa auf einer abgeschnittenen Pappel oder mit Hilfe von höheren Holzkonstruktionen. «Aber es dauert Jahre, bis solche Nisthilfen angenommen werden, wenn überhaupt.»

Der große Vogel mit seinen roten Beinen und dem langen roten Schnabel hat die Menschen schon immer fasziniert. Traditionell gilt er als Glücksbringer, wurde deswegen nach einem altdeutschen Begriff auch Meister Adebar genannt.

Vor etwa 50 Jahren galt der Weißstorch (Ciconia ciconia) in Rheinland-Pfalz als ausgestorben - der letzte brütete 1973 in der Nähe von Offenbach an der Queich (Kreis Südliche Weinstraße). In der Pfalz begannen dann um die Jahrtausendwende Initiativen zur Wiederansiedlung der Vögel, etwa mit gezielten Naturschutzmaßnahmen auf Feuchtwiesen.

Aus Nordbaden, Südhessen und dem Elsass kamen zunehmend Störche in die Pfalz und nach Rheinhessen zurück. «Der Bestand entwickelt sich sehr positiv», sagte der Leiter des Vogelmonitorings in Rheinland-Pfalz, Christian Dietzen. Im Jahr 2020 wurden 412 besetzte Nester gezählt, erfolgreich verlief die Brut in 281 Fällen.

Mit jährlich 14 bis 16 Nestern seien die Störche im Laubenheimer Ried eine der größeren Kolonien in Rheinland-Pfalz, sagt Henkes. Ein Teil der Weißstörche überwintere inzwischen im Land. Von den in den Süden ziehenden Vögeln kehrten zuerst die Männchen zurück - «sie schauen schon mal nach dem Rechten und bereiten den Nestbau vor».

Mitte Februar waren es zunächst zwei Störche, die sich auf dem Strommast niederließen. Am Abend traf dann ein dritter Vogel ein, flog eine Runde zu einem weiteren Strommast und landete dann mit lautem Geklapper auf der Spitze des schon von den beiden Frühstartern besetzten Mastes.

Der Netzbetreiber Mainzer Netze, eine Tochter der Mainzer Stadtwerke, hat Vorkehrungen getroffen, um die Störche vor den Gefahren der Hochspannungsleitungen mit einer Spannung von 110.000 Volt zu schützen. Wenn aus dem Nest ein Zweig auf eine Leitung fällt, kann es zu einem sogenannten Überschlag zwischen den spannungsführenden Leitungen und der geerdeten Mast-Traverse kommen, auf der sich das Nest befindet.

Der starke Stromschlag kann das Netz in Brand setzen und auch zu Störungen in der Stromversorgung führen. So lange noch keine Eier gelegt sind, steigt deswegen auch mal ein Mitarbeiter vorsorglich auf die Masten und schneidet die herabhängenden Zweige ab.

In Abstimmung mit dem Nabu und den zuständigen Behörden wurden an besonders kritischen Stellen auf den Strommasten kleine Windräder installiert. So sollen die Vögel davon abgehalten werden, genau an diesen Stellen ihr Nest zu bauen.

Weil die Nester einige Hundert Kilogramm schwer werden können, sorgt sich der Netzbetreiber auch um die Statik der Stahlkonstruktion. «Die Masten sind nicht für das zusätzliche Gewicht ausgelegt», sagt ein Sprecher der Mainzer Stadtwerke. Deswegen werden sie auch wieder entfernt, sobald die Jungvögel flügge geworden sind.

Wie im vergangenen Jahr wollen die Mainzer Netze wieder eine Webcam einrichten, damit alle einen Blick ins Storchennest werfen können. «Sie sind richtige Internet-Stars», sagt der Stadtwerke-Sprecher mit Blick auf hohe Zugriffszahlen für das Web-Angebot. Die Brutzeit dauert 30 bis 32 Tage. Die kleinen Storchenküken werden voraussichtlich im April ihr Leben in luftiger Höhe beginnen.»
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger