Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2010 | 10:30 | Klimagespräche 

Tschimpke: Petersberger Dialog überwindet klimapolitische Blockade nicht

Berlin - NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärt zu den Konsequenzen aus den Petersberger Klimagesprächen:

Klimapolitik
(c) proplanta
„Nach dem Scheitern des UN-Klimagipfels in Kopenhagen ist es beim informellen Ministertreffen auf dem Petersberg bei Bonn leider noch nicht gelungen, die klimapolitische Blockade zu überwinden. Immerhin setzt sich innerhalb der Europäischen Union allmählich die Erkenntnis durch, dass sich Politik und Wirtschaft bereits jetzt auf eine Verringerung des Treibhausgasausstoßes um mindestens 30 Prozent im Zeitraum von 1990 bis 2020 einstellen müssen, und zwar ohne sich weiter von den Entscheidungen anderer Staaten abhängig zu machen. Nur so können wir zukunftsfähige Märkte erfolgreich erschließen und die angesichts der Klimakrise notwendigen Reduktionsziele erreichen.“

Die internationalen Klimaverhandlungen müssen aus NABU-Sicht letztendlich in einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag münden.

Selbst wenn dies bis zur nächsten Weltklimakonferenz im Dezember 2010 in Cancún/ Mexiko nicht gelingt, müssen bis dahin konkrete Ergebnisse vorliegen. Die Industriestaaten sollten dabei auch eine vorübergehende Verlängerung des 2012 auslaufenden Kyoto-Protokolls in Betracht ziehen.

Tschimpke: „Daneben können breit angelegte Kooperationen mit Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, den weltweiten Klimaschutz voranzubringen. Die schnelle Einführung und Verbreitung von Klimaschutztechnologien, Konzepte zur Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel und beim Erhalt von intakten Ökosystemen wie Wäldern und Mooren können demonstrieren, dass Klimapolitik abseits der Verhandlungstaktiken funktioniert und bereits in der Praxis Wirkung zeigt. Die erneute Ankündigung der Bundesregierung, hierfür mehr Gelder bereit zu stellen, begrüßen wir. Allerdings mangelt es an Glaubwürdigkeit, wenn gleichzeitig der Finanzminister die weitere Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland zusammenstreicht.“ (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?