Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.10.2020 | 14:01 | Trockenheit und Schädlinge 

Wälder in NRW weiter von Borkenkäferplage bedroht

Münster - Nach einem dritten verlustreichen Sommer in Nordrhein-Westfalens Wäldern durch den Borkenkäfer sehen Experten keinen Grund zur Entwarnung im kommenden Jahr.

Nadelwald
Im dritten Sommer in Folge hat sich der Borkenkäfer durch die Wälder gefressen und große Teile der Fichtenbestände in NRW vernichtet. Entspannung ist nicht in Sicht: Die Wälder sind zu trocken. (c) proplanta
Die Bäume seien weiterhin derartig durch Trockenheit geschwächt, dass sie sich auch im nächsten Jahr nicht gegen den Befall zur Wehr setzen könnten, sagte Michael Blaschke, Sprecher vom Landesforstbetrieb Wald und Holz, der Deutschen Presse-Agentur.

Bayerische Forstleute hatten sich in dieser Woche vorsichtig optimistisch gezeigt, es könne sich ein Ende der Plage abzeichnen. Auch waren in einigen Regionen des Freistaates die Borkenkäferschäden in diesem Sommer weit hinter den Prognosen zurückgeblieben.

«Es müsste durchgehend bis März Nieselregen geben, um dem Borkenkäfer bei uns etwas entgegensetzen zu können», sagte Blaschke zur Situation in NRW. Im Waldboden bestehe ein gewaltiges Wasserdefizit, entsprechend anfällig seien die gestressten Bäume. Zu trockene Fichten produzieren zu wenig Harz, der normalerweise gegen Käferfraß schützt.

«Der Borkenkäfer hat in diesem Jahr unvermindert weiter gemacht», sagte Blaschke. Besonders betroffen waren einst fichtenreiche Wälder im Sauer- und Siegerland, aber auch im Eggegebirge im Nordosten des Bundeslandes, im Oberbergischen und Rhein-Erft-Kreis seien große Mengen Nadelwald kaputtgefressen.

Nach jüngsten Angaben der Landesregierung hat der Borkenkäfer damit seit dem Beginn der Plage im Frühjahr 2018 inzwischen 27,6 Millionen Kubikmeter Holz vernichtet, vor allem Fichte. Allein in dieser Saison fielen ihm damit mehr als 11 Millionen Kubikmeter Holz zum Opfer.

Mit Temperaturen unter 16,5 Grad gehe der Borkenkäfer zwar nun in Winterruhe und pausiere bis zum kommenden Frühjahr. «Es ist aber in keiner Weise absehbar, dass es dann im Frühjahr nicht unvermindert weitergeht», sagte Blaschke.

Die Experten von Wald und Holz gehen davon aus, dass mittlerweile 30 Prozent der Fichtenbestände zerstört sind. Trockenheit und Stürme haben ihr Übriges getan und machen auch anderen Baumarten schwer zu schaffen, etwa der Buche.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung