Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2015 | 15:45 | Wetteraufzeichnung 

Wetterbeobachter weichen elektronischer Sensorik

Offenbach -  Noch arbeiten an vielen Stellen in Deutschland Beschäftigte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) als Wetterbeobachter, teilweise rund um die Uhr.

Wetterbeobachter
Deutscher Wetterdienst setzt auf vollautomatisch arbeitende Messnetze (c) Christian Schwier - fotolia.com
Die Ausstattung der Stationen mit hochmodernen Sensoren und entsprechender Datenerfassung erlaubt inzwischen den Betrieb ohne Wetterbeobachter. Deshalb wird der DWD bis Ende des Jahres 2021 nach und nach die Beobachter von den Stationen abziehen. Auch die bisherigen Augenbeobachtungen an Flugwetterwarten werden bis Ende 2021 durch modernste elektronische Sensorik ersetzt. Dies gab der DWD heute bekannt.

Wettermessungen auch weiterhin an rund 2.000 Stellen in Deutschland

Das hauptamtliche Messnetz des Deutschen Wetterdienstes umfasst derzeit 183 Wetterstationen. Dazu kommen knapp 1800 weitere DWD-Messstellen, die ehrenamtlich  betreut werden. Es ist damit eines der modernsten und dichtesten meteorologischen Netze weltweit.

Personal des DWD arbeitet zurzeit noch an etwa 60 der hauptamtlichen Stationen. Diese Zahl ist jedoch seit Jahren rückläufig. Ziel ist nun, bis zum Ende des Jahres 2021 alle Wetterwarten und Flugwetterwarten schrittweise in das dann vollständig automatisierte hauptamtliche Messnetz zu integrieren, das weiterhin aus 183 Stationen bestehen wird. Die übrigen ehrenamtlich betreuten Messstellen bleiben davon unberührt.

Fachpersonal der Wetterwarten wird dringend in anderen Bereichen benötigt

Die bisherigen Erfahrungen - auch aus anderen Ländern - zeigen, dass die Automation meteorologischer Netze die Anforderungen der Nutzer aus Wettervorhersage und Klimaüberwachung erfüllen. Durch die Neustrukturierung des Messnetzes kann das dringend benötigte Fachpersonal der Wetterwarten nach und nach in anderen, wichtigen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Alle notwendigen Personalmaßnahmen, wie Umschulung, Ausbildung und Weiterqualifizierung werden dabei von Leitung und Personalvertretung des DWD gemeinsam begleitet und mit einem Höchstmaß an sozialem Schutz durchgeführt.

Die Automatisierungspläne sind Bestandteil einer langfristigen Strategie, mit der der DWD auch den politischen Einsparvorgaben Rechnung trägt. Möglich wurde dies erst  durch die technologische Entwicklung der letzten Jahre. Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und Klimaserviceleistungen basieren heute nicht mehr nur auf Messungen am Boden. Vielmehr sind Wettersatelliten, Radiosonden und Wetterradar mit die Grundlage für ein flächendeckendes, zeitlich hoch aufgelöstes und konstant zur Verfügung stehendes Wetterbeobachtungssystem. Dieses System wird komplettiert durch die Erfassung von repräsentativen und qualitativ hochwertigen Wetterdaten an den automatischen Bodenstationen im haupt- und nebenamtlichen Messnetz des DWD. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterbesserung in Sicht - Temperaturen steigen

 Nach Kälteeinbruch: Frühlingswetter ist in Sicht

 Aprilwetter zeigt sich kühl und regnerisch

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Wetterdienst warnt: Es wird wieder weiß und glatt auf den Straßen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken