Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.11.2019 | 10:35 | Klimaerwärmung 

Winter werden immer milder

Berlin - Schnee, Frost, Nebel. Das sind bekannte Winterphänomene. Mit dem Klimawandel aber klettern die Temperaturen im Mittel - verändert das die dunkle Jahreszeit?

Meteorologische Winter
Wie sich der Winter wandelt (c) proplanta
Der meteorologische Winter geht von Dezember bis Ende Februar. Typisch ist häufiger Nebel in den Niederungen. Weil die Temperaturunterschiede zwischen polaren Gebieten und Äquator im europäischen Winter am größten sind, kommt es im Januar und Februar zudem häufiger zu Sturm- und Orkantiefs. Mit diesen starken Tiefdruckgebieten versuche die Atmosphäre Temperaturunterschiede auszugleichen, sagt der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst.

Im Zuge der Klimaerwärmung verringern sich diese Unterschiede, denn die Temperaturen in den polaren Regionen steigen stärker als am Äquator. Das könnte zu einer leichten Abnahme winterlicher Orkane über der Nordhemisphäre führen.

An anderer Stelle zeigt sich der Wandel deutlicher. Als eine der ersten Pflanzen läutet das Schneeglöckchen den Vorfrühling ein. «Das tun sie immer früher», sagt Friedrich. Das setzt sich auch bei anderen Pflanzen fort: «Die Grenze verschiebt sich nach vorn auf Kosten des Winters.»

Der Winter wird in der Tendenz milder. Seit 1881 sind die Temperaturen in Deutschland im Mittel um 1,4 Grad gestiegen. Das zeigt sich beispielsweise auch an der Schneefallgrenze in den Alpen: Sie sei deutlich gestiegen. Das habe auch Einflüsse auf die Schneemenge in den Skigebieten. Auch Frost- und Eistage nehmen im Mittel ab. Die weiße Weihnacht machen die Temperaturveränderungen bisher aber nicht weniger wahrscheinlich. «Sie war schon immer ein seltenes Vorkommen», sagt der Meteorologe.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 2023 gehört zu schlimmsten Waldbrandjahren in der EU

 Ermittlungen zu Waldbrand in Sächsischer Schweiz - Viele Glutnester

 Waldbrandgefahr mangels Regen in Sachsen - Überwachung des Nordens

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken