Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2013 | 08:53 | Zerstörungskraft 

Wirbelstürme rotieren rasant und wandern langsam

Berlin - Tropische Wirbelstürme tragen je nach Region unterschiedliche Namen: Hurrikan im westlichen Atlantik und im östlichen Pazifik, Zyklon im Indischen Ozean und Taifun im westlichen Pazifik.

Sturmschäden
(c) proplanta
Taifune entstehen über dem Meer, wenn das Oberflächenwasser eine Temperatur von mindestens 26 Grad Celsius hat und stark verdunstet.

Ein weiterer Faktor bei der Entstehung von Wirbelstürmen ist die Corioliskraft, die aufgrund der Erddrehung entsteht: Die Erdoberfläche legt am Äquator einen größeren Weg zurück als in Polnähe und ist daher schneller. Bewegen sich Luftströmungen zwischen Polen und Äquator hin oder her, trägt die Corioliskraft zu ihrer Drehung bei.

Ein tropischer Wirbelsturm kann einen Durchmesser von einigen hundert Kilometern haben. Typisches Kennzeichen ist das sogenannte Auge, eine windstille Zone von ungefähr 20 Kilometern Durchmesser im Wirbelzentrum. Die Luftmassen rotieren rasend schnell um das Auge des Sturms. Der Sturm selbst bewegt sich jedoch eher gemächlich vorwärts.

Der Weg eines tropischen Wirbelsturms kann relativ gut vorausberechnet werden. Gefahr für die Menschen entsteht nicht nur aus dem Sturm selbst, sondern vor allem infolge von Flutwellen und Regen. Die Wassermassen können Überschwemmungen bis weit in das Binnenland verursachen.

Nach Angaben des jüngsten Weltklimareports ist es «wahrscheinlich», dass die Windgeschwindigkeit und die Regenmenge tropischer Wirbelstürme in diesem Jahrhundert zunehmen werden. Ihre Zahl werde aber eher gleich bleiben oder sogar sinken.

Die Anzahl der Taifune in Ost- und Südostasien könnte einer Studie zufolge auch durch eine etwa zehnjährige Klimaschwankung beeinflusst sein. «Nach einer Phase mit einer geringeren Zahl von tropischen Wirbelstürmen im Nordwestpazifik nähert sich nun innerhalb dieser Schwingung eine Phase mit voraussichtlich wieder höherer Sturmaktivität», schrieb der an der Studie beteiligte Rückversicherer Munich Re im Januar 2013. Die Forscher hatten Taifune von 1980 bis 2008 analysiert.

Taifune entstehen in der Regel von Mai bis November. Die Zyklon-Saison an der Ostküste Afrikas, im Südpazifik und Australien dauert von November bis April. Im Golf von Bengalen und dem Arabischen Meer dauerte sie von April bis Juni und September bis November. Die Hurrikan-Saison beginnt im Pazifik Mitte Mai und im Atlantik Anfang Juni. Sie dauert jeweils bis Ende November. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Immer stärkere Wirbelstürme - Forscher wollen Hurrikan-Skala erweitern

 Extremwetter-Jahr: Von Wassermassen, Waldbränden und Wirbelstürmen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken