Sonntag, 11.06.2023 | 03:53:17
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.06.2020 | 04:09 | Wolfsriss 

Wolf aus den Alpen hat Schafe in Südhessen gerissen

Lautertal / Helsa - Für die Risse von drei Schafen in Lautertal (Kreis Bergstraße) ist ein Wolf verantwortlich.

Wölfe in Hessen
(c) proplanta
Das hat eine genetische Untersuchung ergeben, wie das hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) am Mittwoch mitteilte.

Bereits Ende April wurde demnach bei Reichelsheim im Odenwald ein Wolf fotografiert. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um das selbe Tier handelt. Die drei toten Schafe in Lautertal waren Mitte Mai entdeckt worden.

Der Wolf stammt den Angaben nach aus den Alpen. Es handle sich erst um den zweiten Wolf dieser Population in Hessen. Von einer Ausnahme abgesehen stammten demnach bisher alle nachgewiesenen Wölfe aus den nördlichen und östlichen Bundesländern. Dies zeige, dass Wölfe auf Wanderschaft sehr weite Strecken zurücklegen und sich die Routen der Tiere in Hessen kreuzen.

Das wurde am Dienstag auch einer Wölfin bei Helsa (Kreis Kassel) zum Verhängnis. Das Tier wurde laut Polizei auf der Kreisstraße 7 von einem Auto überfahren. Der Kadaver soll nun im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin untersucht werden. Eine Genanalyse soll etwa klären, um welches Individuum es sich gehandelt hat. Das Ergebnis wird einer Sprecherin zufolge frühestens in zwei Wochen erwartet.

In Hessen gibt es laut HLNUG zwei nachgewiesene Wolfterritorien. Im Vogelsberg lebt seit mindestens 12. Juli 2019 eine Wölfin. Sie sei mehrmals genetisch nachgewiesen worden. Im April wurde dann das zweite Wolfterritorien im Stölzinger Gebirge in Nordhessen bestätigt. Auch hier ist eine Wölfin sesshaft.

Wolfsichtungen



dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Polizei bereitet sich auf Anti-Wolf-Demonstration in Aurich vor

 Plakate und Volksinitiative - Jäger fordern Umkehr bei Wolfspolitik

 Wolf in der Pfalz nachgewiesen

 Bauern müssen noch länger auf einfachere Wolfsregeln warten

 Abschuss von Wölfen wird in der Schweiz erleichtert

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land