Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2009 | 14:06 | Kohlendioxid-Speicherung 

Kabinett ebnet CO2-Speicherung den Weg

Berlin - Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids voranbringen.

Unterirdische Speicherung von CO2
(c) Vitaly Krivosheev - fotolia.com
Nach längerem Streit zwischen Bundesumwelt- und -Wirtschaftsministerium billigte das Bundeskabinett am Mittwoch den entsprechenden Gesetzentwurf. Das teilten Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mit. Damit wird für die ersten Pilotprojekte der Industrie für eine künftig geplante Endlagerung des schädlichen Kohlendioxids (CO2) aus Kohlekraftwerken der rechtliche Rahmen geschaffen. Die örtlichen Behörden sollen im Auftrag der Länder die Sicherheitsanforderungen kontrollieren.

Ob es am Ende die CSS-Technologie der Abspaltung und Erdeinlagerung von Kohlendioxid in großem Stil geben werde, hänge davon ab, ob die Verfahren wirtschaftlich seien, sagte Gabriel. Zugleich bestritt er Befürchtungen von Umweltschützern und Grünen, dass CCS zu einer Verfehlung der Klimaschutzziele führen werde. Dies gehe schon deshalb nicht, weil hierfür der Emissionshandel mit CO2- Zertifikaten maßgeblich sei. Insgesamt gebe es in der EU zwölf Demonstrationsvorhaben, von denen Deutschland drei anstrebe. Zur Gesetzesvorlage erklärte auch Guttenberg: «Es ist eine gute brauchbare Grundlage, die wir hier haben.»


Hintergrund:
Ob tausend Meter tief unter dem Meeresgrund oder in geleerten Gas- und Erdöllagerstätten - Kraftwerksbetreiber wollen den Klimakiller CO2 für immer versenken. Denn Kohlendioxid zählt zu den klimaschädlichen Treibhausgasen, die für die globale Erwärmung mitverantwortlich sind. Es entsteht unter anderem bei der Verbrennung von Braun- oder Steinkohle.

Moderne Kohlekraftwerke sollen bei der Verbrennung anfallendes CO2 künftig von anderen Abgasen trennen können. Dazu wird die Kohle nicht wie bislang üblich in normaler Luft verfeuert, die zum Großteil aus Stickstoff besteht, sondern in einem Gemisch aus reinem Sauerstoff und Rauchgas. So soll die Abtrennung des CO2 nach dem Verbrennungsprozess erleichtert werden.

Das abgetrennte Kohlendioxid wird unter hohem Druck verflüssigt und kann so abtransportiert, in unterirdische Gesteinsschichten gepresst und dort dauerhaft gespeichert werden. In der Tiefe wird das CO2 von undurchlässigen Gips- und Tonschichten eingeschlossen und kann in der Atmosphäre kein Unheil mehr anrichten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Klima-Expertenrat äußert sich zum Treibhausgas-Ausstoß 2023

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?