Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.09.2009 | 03:03 | Konjunktur & Klimaschutz  

Experten: Klimaschutz schafft Lebensqualität

Darmstadt - Investitionen in den Klimaschutz gehen nicht zulasten der Lebensqualität - ganz im Gegenteil:

Experten: Klimaschutz schafft Lebensqualität
(c) proplanta
«So können wir die Energiekrise, die Wirtschaftskrise und die Klimakrise mit einer Klappe schlagen», sagte die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, am Montag zur Eröffnung eines Ingenieurkongresses in Darmstadt. Im Bereich der Umwelttechnik seien bis zum Jahr 2020 in Deutschland eine Million neue Arbeitsplätze möglich.

«Klimaschutz ist der Weg aus der Krise. Wir müssen aber jetzt beginnen. Öl wird knapper und teurer», sagte Kemfert. Das Thema gehe alle an. «Der Klimawandel erreicht jeden Menschen.» Zu dem zweitägigen Treffen der Technischen Universität Darmstadt unter dem Motto «Bau und Umwelt» werden etwa 1.000 Teilnehmer erwartet. Ein Thema ist, wie dem Klimawandel mit den erwarteten Überflutungen, Stürmen, Waldbränden und der extremen Hitze begegnet werden kann.

Hessens Energieministerin Silke Lautenschläger (CDU) sagte, bei Heizung und Warmwasser könne die Hälfte des Energieverbrauchs eingespart werden, ohne dass auf Komfort verzichtet werden müsse.
«Das führt weder zu einem Absinken des Lebensstandards noch zu einer Verringerung der Produktion.» Wichtig sei, Energie effizienter zu nutzen. Energienutzung und Energieeinsparung seien zentrale Themen des nächsten Jahrzehnts. Hier würden nicht nur Arbeitsplätze erhalten, es kämen auch neue hinzu.


Alte Häuser besser wärmedämmen

Eine besondere Herausforderung sei die Wärmedämmung gerade bei älteren Gebäuden. In diesem Bereich tue sich bisher viel zu wenig, sagte Lautenschläger. Experten schätzten den Anteil des Wohngebäudebestands, der pro Jahr vollständig wärmegedämmt wird, allein in Hessen auf weniger als ein Prozent. «Durch den besten baulichen Wärmeschutz und den Einsatz moderner Gebäude- und Anlagentechnik kann nicht nur der Verbrauch drastisch reduziert werden. Möglich wäre auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland um jährlich rund 50 Millionen Tonnen», sagte die Ministerin. Das Treibhausgas Kohlendioxid wird maßgeblich für die Erderwärmung verantwortlich gemacht.

Lautenschläger rief zu einer «Offensive für energetische Sanierung» auf. «Wenn wir in diesem Tempo fortfahren, werden wir erst in ungefähr 130 Jahren alle Gebäude auf den heutigen technischen Stand renoviert haben.»


Mehr Hitze, mehr Regen

Nach einem Szenario des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg bedeutet der Klimawandel für Hessen hinsichtlich des Wetters zweierlei: Bis zum Jahr 2085 wird es selbst im Winter deutlich wärmer. Gleichzeitig nehmen die Niederschläge zu. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?