Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2009 | 04:12 | Umweltpolitik 

Gabriel: Industrieländer müssen sich einigen

Paris - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat mit Blick auf den UN-Klimagipfel Ende des Jahres an die Industrieländer appelliert, sich endlich auf eine gemeinsame Position zu einigen.

Klimaschutz
(c) proplanta
«Die Europäer sind am ehesten bereit, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, alle anderen liegen deutlich zurück», kritisierte Gabriel am Rande eines internationalen Klimaforums am Montag in Paris. An dem Treffen nahmen Vertreter von 16 Industrie- und Schwellenländern teil, die für Dreiviertel aller CO2-Emissionen stehen. «Nur wenn sich die Industrieländer auf eine gemeinsame Haltung einigen, können wir Länder wie China unter Zugzwang setzen», betonte Gabriel.

Gabriel kritisierte indirekt die Haltung der USA, die lediglich zu langfristigen Zielen bereit seien. «Wir brauchen auch mittelfristige Ziele», betonte er. Nur so ließe sich überprüfen, ob der Weg zur Senkung der Emissionen tatsächlich eingeschlagen sei. Den Beitrag der Atomenergie zum Klimaschutz stuft Gabriel im Unterschied zu den französischen Gastgebern als vernachlässigenswert ein. Der Anteil der Atomenergie an der Erzeugung von Primärenergie liege weltweit bei unter drei Prozent und spiele deswegen keine entscheidende Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fridays for Future ruft zu Klimastreiks auf

 Schwarz zur Wirtschaftslage: Bild nicht schwärzer malen als es ist

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut