Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2009 | 20:47 | CO2-Speicherung 

CO2-Abscheidung und -Speicherung: EU-China-Projekt

Brüssel - Die Europäische Kommission hat Pläne für die Zusammenarbeit mit China im Bereich der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) vorgelegt.

CO2-Emission
(c) Vitaly Krivosheev - fotolia.com
Dabei geht es um eine Investitionsregelung zur Kofinanzierung der Planung und des Baus eines Kraftwerks, mit dem die Technologie für die CO2-Abscheidung und -Speicherung in China demonstriert werden soll. Der Bau und Betrieb des Projekts soll mit bis zu 50 Millionen Euro unterstützt werden. CCS ist eine wichtige Technologie für die Bekämpfung des Klimawandels und bietet die Möglichkeit, die Emissionen von Kraftwerken in sich schnell entwickelnden und kohleabhängigen Schwellenländern wie China zu reduzieren.

EU-Umweltkommissar Stavros Dimas erklärte: „Wir haben bereits begonnen, den Rechtsrahmen und Anreize einzuführen, um die CCS-Demonstration in Europa zu erleichtern, und lösen jetzt unser Versprechen gegenüber China ein. Um die globale Erwärmung unterhalb der kritischen Schwelle von 2 °C zu halten, müssen unbedingt sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer tätig werden. Diese wichtige Zusammenarbeit der EU mit China bei der CCS kann als Modell für die Zusammenarbeit im Rahmen der klimapolitischen Regelung für die Zeit nach 2012 dienen, auf die sich die Welt im Dezember in Kopenhagen einigen muss.“

Die Initiative geht auf eine Verpflichtung der EU und Chinas zurück, in China und in der EU bis zum Jahr 2020 fortschrittliche, weitgehend emissionsfreie Kohletechnologie durch CO2-Abscheidung und ‑Speicherung zu demonstrieren. Die Mehrkosten für den Bau eines neuen Kraftwerks mit CCS und dessen Betrieb während 25 Jahren werden je nach verwendeter Technologie auf 300-550 Millionen Euro geschätzt. Die EU-Kommission wird eng mit China, den Mitgliedstaaten, den anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Industrie zusammenarbeiten, um die nötige Zusatzfinanzierung zu sichern. Sie schlägt vor, diese Finanzierungsquellen in einer Partnerschaft zwischen dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft, wahrscheinlich in Form einer Zweckgesellschaft, zu bündeln. Diese Investitionsregelung könnte im Kontext eines Klimaschutzübereinkommens für die Zeit nach 2012 als Modell für andere technologische Kooperationsvorhaben zwischen Industrie- und Schwellen-/Entwicklungsländern dienen.

Wie in der „Kopenhagen-Mitteilung“ der EU-Kommission dargelegt, müssen sowohl die Industrie- als auch die Entwicklungsländer ihre Treibhausgasemissionen verringern, um die durchschnittliche globale Erwärmung auf weniger als 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen haben sich die EU und die anderen Industrieländer darauf geeinigt, die Entwicklungsländer durch finanzielle und technische Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier und hier.

Mehr Informationen zu Zusammenarbeit mit China im Umweltbereich finden Sie hier. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Klima-Expertenrat äußert sich zum Treibhausgas-Ausstoß 2023

 EU-Parlament nickt Überwachung von CO2-Entnahme aus Atmosphäre ab

 Leopoldina: CO2-Speicherung auch an Land angehen

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung