Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2009 | 11:24 | Konjunkturaufschwung 

Chemiebranche wartet auf den Aufschwung

Ludwigshafen/Frankfurt - Leise Hoffnung, aber noch keine Entwarnung:

Chemiebranche
(c) proplanta
Die Chemiebranche hofft nach einem drastischen Einbruch der Geschäfte im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wieder auf etwas bessere Zeiten. Die Branche bekommt konjunkturelle Auf- und Abschwünge in der Regel sehr früh zu spüren, weil sie wichtige Industrien wie etwa die Automobil- oder Bauindustrie mit Vorprodukten beliefert. Der Arbeitsplatzabbau fiel in Deutschlands viertgrößter Industriebranche trotz heftiger Produktionseinbußen bisher moderat aus - nicht zuletzt, weil die Unternehmen flexible Instrumente nutzen können, die der Tarifvertrag bietet.

Große deutsche Chemieunternehmen wie Weltmarktführer BASF, Lanxess und Altana hatten im zweiten Jahresviertel erneut Umsatz- und Ergebniseinbrüche hinnehmen müssen. Im Ausland war die Lage nicht besser: So schrieb etwa der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant zuletzt rote Zahlen und rechnet gar mit einer langanhaltenden Nachfrageschwäche. Der US-Chemiegigant Dow Chemical fuhr im zweiten Quartal einen Verlust von 435 Millionen US-Dollar (305 Mio Euro) nach einem Überschuss von 24 Millionen Dollar im Vorjahr ein.

Besser erging es der Darmstädter Merck und Bayer aus Leverkusen. Beide Konzerne litten zwar ebenfalls unter dem Abschwung in der Chemie, konnten aber einen Großteil des Rückgangs mit ihrer konjunkturrobusteren Pharmasparte abfedern. Als Stütze erwies sich für viele Unternehmen auch das Geschäft mit Chemikalien für die Landwirtschaft.

Nach monatelanger Talfahrt sehen die meisten Unternehmenschefs nun die Talsohle erreicht. Dennoch wagte kaum einer von ihnen nach dem ersten Halbjahr eine konkrete Prognose für das Gesamtjahr. Sicher ist für die reinen Chemieunternehmen, dass Erlöse und Ergebnisse zum Teil deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen werden. Das Geschäftsumfeld sei «nach wie vor schwierig», Rückschläge seien nicht auszuschließen, sagte Lanxess-Chef Axel Heitmann jüngst.

Der Branchenverband VCI geht nach wie vor davon aus, dass die Chemieproduktion in Deutschland in diesem Jahr um zehn Prozent schrumpfen wird. Daran ändern auch die jüngsten etwas positiveren Konjunkturdaten nichts - ein leichtes Anziehen der Konjunktur im zweiten Halbjahr war in der Prognose bereits angenommen worden, erläutert ein VCI-Sprecher. Angesichts dieses drastischen Rückgangs fällt der Jobabbau bislang eher moderat aus. Vor allem dank der Kurzarbeit beschäftigte die Branche im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum «nur» 0,5 Prozent weniger Mitarbeiter (439 500). Die Chemiebranche hat aber auch noch andere Möglichkeiten, auf geringere Nachfrage zu reagieren.

Die wichtigsten Stichworte sind Entgelt- und Arbeitszeitkorridor. So kann ein Unternehmen im Notfall - und mit Zustimmung der Arbeitnehmerseite - die Entgelte befristet um bis zu zehn Prozent senken oder die Arbeitszeit um bis zu 2,5 Stunden absenken. Ende Juni hatten 140 Unternehmen erstere und 168 Betriebe zweitere Möglichkeit genutzt, beide Maßnahmen können auch kombiniert werden. Betroffen waren immerhin 53.000 beziehungsweise 72.000 Beschäftigte. Im Gegenzug wurden häufig Arbeitsplatzgarantien vereinbart. «Mit all diesen Maßnahmen ist es uns gelungen, größere Entlassungswellen in der Chemie zu verhindern», sagt ein Sprecher der Gewerkschaft IG BCE.

Probleme bleiben. Neben der momentanen Absatzflaute könnte auch der wieder steigende Ölpreis den Chemieunternehmen zu schaffen machen. Seit seinem Tief im Dezember hat er sich bis heute fast verdoppelt. Öl ist der mit Abstand wichtigste Rohstoff für die Chemieindustrie. Die Unternehmensberatung Deloitte sieht die Chemiebranche an einem Wendepunkt. Sie rechnet in den kommenden zwei Jahren mit einer Konsolidierung in der Branche und einer Auslagerung der Produktion in Länder mit niedrigen Kosten. Die Chemieindustrie sollte nach Ansicht der Experten allerdings auch von den weltweiten Konjunkturprogrammen profitieren, da ein großer Teil des Geldes etwa in den USA oder China in den öffentlichen Bausektor geht.

Für manchen kamen die Konjunkturpakete zu spät, erste Opfer hat der Wirtschaftsabschwung auch unter den großen Playern der Branche gefordert. So beantragte der unter hohen Schulden ächzende niederländisch-amerikanische Konzern LyondellBasell Anfang Januar Gläubigerschutz nach US-Recht, weil die Nachfrage nach den hergestellten Kunststoffen dramatisch zurückgegangen war. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BASF - Agrarsparte verkauft weniger

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 BASF: Agricultural Solutions mit überraschend gutem Ergebnis

 BASF spaltet sich auf

 US-Gericht verbietet drei Pflanzenschutzmittel

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte