Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.11.2010 | 11:13 | Unternehmen 

Maisumbruch: Landwirte nehmen Soforthilfe von Pioneer an

Buxtehude - Das Pioneer-Soforthilfe-Paket für die vom Maisumbruch betroffenen Landwirte ist ausgezahlt. 99 Prozent der insgesamt 228 Landwirte haben die Soforthilfe von 1.800 Euro pro Hektar angenommen.

Maispflanze
Das bestätigte gestern das Saatgutunternehmen Pioneer aus Buxtehude. Die Soforthilfe bietet eine finanzielle Unterstützung für die entstandenen Ernteausfälle und Umbruchkosten auf insgesamt 1.650 Hektar Maisfläche in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen.

"Pioneer steht den betroffenen Landwirten unterstützend zur Seite. Wir waren stets bestrebt schnell und unbürokratisch zu helfen", sagte Ulrich Schmidt, Geschäftsführer von Pioneer Hi-Bred Northern Europe. "Ich freue mich über das große Vertrauen, das zwischen unseren Kunden und uns besteht. Gemeinsam können wir nun nach vorn blicken und uns auf die neue Anbausaison konzentrieren."

Das Übereinkommen mit den Landwirten bietet Pioneer jetzt die Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit des Handelns der Kontrollbehörden gerichtlich überprüfen zu lassen. Die für das Unternehmen zuständigen Behörden in Niedersachsen hatten im Frühjahr erklärt, dass das von Pioneer ausgelieferte Saatgut Spuren einer gentechnischen Veränderung aufweise. Allerdings informierten sie Pioneer erst Ende April und damit zu spät, als die Aussaat bereits erfolgt war.

Durch die Vereinbarung, die auch ein Musterverfahren eines betroffenen Landwirts gegen Pioneer umfasst, kann das Unternehmen nun juristisch gegen das Land Niedersachen vorgehen und den durch den Umbruch von Maisflächen entstandenen Schaden geltend machen. "Wir haben großes Verständnis für die Sorgen der betroffenen Landwirte. Daher haben wir das Soforthilfe-Paket aufgesetzt", sagte Schmidt. "Bei der Haftungsfrage sehen wir jedoch eindeutig das Land Niedersachsen in der Pflicht. Es wird nun Sache der Gerichte sein, diese Frage verbindlich zu klären."

Des Weiteren weist der Geschäftsführer von Pioneer Hi-Bred Northern Europe auf die Herausforderungen bei der Vermarktung von konventionellem Saatgut hin. So sieht die EU eine Nulltoleranzregel für Spuren von gentechnisch veränderten Organismen im Saatgut vor. Angesichts großer Unsicherheiten und Schwankungen bei der Probenahme und den Messergebnissen im Mikrospurenbereich wird von Wissenschaftlern eine Bestimmungsgrenze von 0,1 Prozent gefordert. Unterhalb dieses Wertes können keine seriös-wissenschaftlichen und wiederholbaren Ergebnisse erzielt werden.

"Um längst überfällige verlässliche Rahmenbedingungen im Sinne von praktikablen und reproduzierbaren Messergebnissen zu etablieren, will Pioneer mit Behörden, Politik, Landwirten und der Saatgutwirtschaft den Dialog suchen und gemeinsam eine Lösung erarbeiten", so Schmidt. Eine technische Bestimmungsgrenze von 0,1 Prozent hat das EU-Nachbarland Österreich bereits 2002 eingeführt. Damit wurde Rechtssicherheit geschaffen. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

 EU-Pläne zu Gentechnik treiben Landwirte auf die Barrikaden

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger