Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2012 | 16:19 | Solarunternehmen 

Solarwatt-Gläubiger stimmen Sanierungsplan zu

Dresden - Beim angeschlagenen Modulhersteller Solarwatt aus Dresden ist der Weg für die geplante Sanierung frei. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, stimmte die Gläubigerversammlung dem Restrukturierungsplan geschlossen zu.

Solaranlage
(c) proplanta
Das Unternehmen soll mit 337 von ehemals 435 Mitarbeitern neu durchstarten und den Fokus auf das wachstumsstarke Systemgeschäft legen. Das Amtsgericht Dresden habe unmittelbar nach der Abstimmung den Sanierungsplan gebilligt, hieß es. Das Insolvenzverfahren soll Ende des Monats abgeschlossen werden. «Wir sehen uns nach der Gläubigerversammlung gestärkt», sagte Vorstandschef Detlef Neuhaus.

Laut Sanierungsplan erhalten alle nichtnachrangigen Gläubiger wie etwa Lieferanten und die Anleihegläubiger 16 Prozent ihrer festgestellten Forderungen. Im Februar 2015 könnten zudem möglicherweise aus der Auflösung von Rückstellungen weitere insgesamt 1,5 Millionen Euro verteilt werden, hieß es. Von 98 Mitarbeitern, die das Unternehmen verlassen mussten, sind 66 in eine Transfergesellschaft gewechselt.

BMW-Großaktionär Stefan Quandt wird wie angekündigt Ankeraktionär. Das zuvor auf Null gesetzte Grundkapital wird auf 5 Millionen Euro erhöht. Quandt wird über seine Beteiligungsholding Aqton SE 94 Prozent des Kapitals halten und zudem eine Gesellschafterdarlehen in Höhe von 5 Millionen Euro gewähren.

Solarwatt entstand 1993 und fertigt unter anderem kristalline Solarmodule. Die Firma war 2011 von der Krise in der Solarindustrie erfasst worden und in die roten Zahlen gerutscht. Das Amtsgericht Dresden hatte am 1. August das Insolvenzverfahren eröffnet, nachdem das Unternehmen Mitte Juni einen sogenannten Insolvenz-Schutzschirm beantragt hatte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Ampel-Koalition uneinig über Solarförderung

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker