Samstag, 30.09.2023 | 18:59:23
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.05.2023 | 12:52 | Schlachtbranche 

Vion schließt Rinderschlachthof in Bad Bramstedt

Boxtel - Die niederländisch-deutsche Vion Food Group plant recht kurzfristig, ihren Rinderschlachthof in Bad Bramstedt zum 31. Juli zu schließen.

Rindfleischerzeugung
(c) proplanta
Wie das Unternehmen am Donnerstag (25.5.) mitteilte, ist der Rinderbestand in Norddeutschland seit Jahren rückläufig. Die Überkapazitäten am Schlachthofmarkt machten einen Abbau von Produktionskapazitäten und eine Konsolidierung der Schlachthoflandschaft notwendig. Betroffen von der Werksaufgabe sind rund 250 Mitarbeiter, mit denen nun ein Sozialplan verhandelt werden soll.

Die Vion als größter Rindfleischproduzent in Deutschland hat nach eigenen Angaben bereits seit 2012 die Kapazitäten am Standort Bad Bramstedt dem stetigen Rückgang der Rinderbestände im Norden angepasst. Die jetzt angestrebte Schließung sei eine Konsequenz aus der aktuellen Marktlage und der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung hin zu weniger Fleischkonsum.

Die Unternehmenstochter Vion Zucht- und Nutzvieh GmbH sei von der Schließung nicht betroffen, betonte das Unternehmen. Im Interesse ihrer Landwirte und um die Transportwege für die Schlachtrinder auch zukünftig kurz zu halten, will die Vion in den kommenden Wochen das Angebot der „weiterhin ausreichend vorhandenen Schlachtkapazitäten im Norden“ sondieren.

„Die geplante Schließung ist Teil der Anpassung an unseren deutschen Standorten, um Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Markt, der unter Druck steht, wieder ins Gleichgewicht zu bringen“, erklärte Vion-Geschäftsführer Ronald Lotgerink.

Angesichts der Inflation und der Preissteigerungen sowie der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Regulierungen, denen Land- und Fleischwirtschaft derzeit ausgesetzt seien, „ergreifen wir Maßnahmen, um die Fleischproduktion in Deutschland gesund zu erhalten und den Landwirten eine bleibende Zukunft zu geben“, so Lotgerink.

Im Frühjahr hatte Vion bereits die Zerlegung aus dem Schweineschlachtbetrieb in Landshut nach Vilshofen und Crailsheim verlagert. Dabei setzt das Unternehmen im Süden Deutschlands weiter auf eine enge strategische Partnerschaft mit der EG Südbayern. Der Vion-Standort in Landshut wird zukünftig zuallererst das regionale Geschäft abbilden, und die Standorte Crailsheim und Vilshofen werden zu zentralen Drehscheiben für die Schweinefleischaktivitäten in Süddeutschland aufgebaut.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schlachtschweinepreise geben nach

 Stadt will Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal kündigen

 Gehaltsanstieg in der Stärkeindustrie

 Europäische Union: Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

 188 Tiere qualvoll geschächtet - Haftstrafe für 53-Jährigen

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung