Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.09.2020 | 15:32 | Produkthoheiten 

Ernteköniginnen und Co.: Arbeitslos wegen Corona

Potsdam - Krönchen, Schärpen, Festroben und andere Insignien der Macht bleiben seit Monaten im Schrank: Für Ernteköniginnen und andere gekrönte Häupter gibt es in diesem Jahr wegen Corona keine Verwendung.

Ernteköniginnen wegen Corona arbeitslos
Traditionell gehören Ernteköniginnen zur Landwirtschaft dazu. Schon lange sind sie nicht mehr nur schmückendes Beiwerk bei Festen in tollen Roben, die Häppchen verputzen. Sie kennen sich im Agrarbereich aus. Doch in diesem Jahr hatten sie wegen Corona keine Auftritte. (c) proplanta
Erntefeste und andere Feierlichkeiten in den Brandenburger Regionen müssen ausfallen. Die jungen Frauen haben keine Einsätze als Repräsentantinnen für die Landwirtschaft und regionale Produkte.

Theresia Ruffert, seit einem Jahr amtierende Brandenburger Erntekönigin, hat die Chance, noch ein Jahr länger in Amt und Würden zu bleiben. Die 22-Jährige hofft zwar immer noch auf Einladungen zu kleineren Veranstaltungen, wo Hygieneregelungen leichter einzuhalten sind - doch es sieht schlecht aus. «Das Kleid leider muss solange im Schrank bleiben», bedauert sie.

Sie wollte gern beim traditionellen Aufmarsch der gekrönten Repräsentantinnen des Landes auf der großen Bühne in der Brandenburg-Halle zur Grünen Woche in Berlin dabei sein. Doch wegen Corona gibt es in den Hallen am Funkturm nur einen Branchentreff und keine Publikumsveranstaltung.

Auch die Brandenburger Milchkönigin Lina Kersten hatte sich sehr auf ihre Regentschaft gefreut. «Eigentlich wäre ich um diese Zeit bei Melkwettbewerben unterwegs gewesen», sagt sie. Das tolle blaue Kleid habe sie zumindest einmal in dieser Saison getragen: Auf der Hochzeit ihrer Freundin sei sie jedoch «außer Dienst» gewesen.

Die Beelitzer Spargelkönigin Gina-Luise Schrey weiß genau, wann sie offiziell in ihrer Robe mit kurzer Schleppe einen großen Auftritt hatte. «Zweimal nur», sagt sie bedauernd. Einmal zur offiziellen Eröffnung der Spargelsaison im April im kleinen Kreis und einmal als Gast zur Heidelbeersaison - auch mit wenig Publikum. «Es ist schon schade, aber nicht zu ändern», meint die Spargelkönigin.

Möglicherweise könne sie ihre Regentschaft um ein Jahr verlängern. Sie wolle das aber noch mit ihrer persönlichen Situation klären, sagt Schrey, die gerade im Grundschullehramtsstudium steckt. Ihr maßgefertigtes Outfit kommt auf jeden Fall ins Beelitzer Spargelmuseum, wo auch die Roben ihrer Vorgängerinnen zu bewundern sind.

Ganz ohne königliche Häupter musste in diesem Jahr der Spreewald auskommen. Im Frühjahr war die Wahl des traditionellen Gurken-Königspaares wegen Corona abgesagt worden. «Wir wollen die Zeit für ein paar Neuerungen nutzen», sagt Melanie Kossatz, Geschäftsführerin des Spreewaldvereins in Lübben. Die sorbische Tracht von Königin und König solle etwas moderner werden. «Die beiden Bewerber für die nächste Saison müssen im realen Leben kein Paar sein, aber etwas vom Gurkenanbau verstehen», will sie Interesse für den Job als Königspaar auf Zeit wecken.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 66. Fränkische Weinkönigin gekürt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken