Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.07.2012 | 17:41 | Sauenhaltung 

Herdenmanager-Intensivseminar für Sauenhalter

Frankfurt/Main - Die Ferkelproduktion in Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren vor allem durch kontinuierliche Leistungssteigerungen aus.

Sauenhaltung
(c) proplanta
Allerdings bringen die dauerhaft steigenden Futter- und Energiekosten die Betriebe in starke ökonomische Zwänge.

Um in Zukunft erfolgreich Ferkel zu produzieren, gilt es daher, die vorhandenen Ressourcen optimal und effizient einzusetzen sowie frühzeitig Schwachstellen auf dem Betrieb zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter auf den Betrieben, die dies bei ihrer täglichen Arbeit im Stall realisieren müssen.

Es gilt, eine kontinuierliche Schwachstellenanalyse im Alltag durchzuführen, um die Wettbewerbsfähigkeit im Auge zu behalten, oder flexibel auf neue Gesetzesvorlagen zu reagieren.

Hier setzt das Herdenmanager-Intensivseminar für Sauenhalter der DLG-Akademie an.

Anerkannte Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis vermitteln bei diesem insgesamt drei Wochen dauernden und gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Iden (Sachsen-Anhalt), der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein durchgeführten Intensivkurs aktuelles Spezialwissen für ein modernes und zukunftsorientiertes Herdenmanagement.

Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren Sauenhaltungsbetrieb unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und geänderten Rahmenbedingungen weiterentwickeln können. Das Erkennen von Ressourcen durch gezielte Anwendung der Vollkostenanalyse in der Ferkelerzeugung sowie die Planung und Optimierung von Arbeitsabläufen sind wichtige inhaltliche Schwerpunkte.

Darüber hinaus sind die effiziente Stallklimagestaltung, die bedarfsgerechte Fütterung sowie ein optimiertes Fruchtbarkeitsmanagement bei steigenden biologischen Leistungen weitere im DLG-Herdenmanager-Seminar angebotene Themen.

Nach erfolgreicher Teilnahme am DLG-Herdenmanager erhalten die Teilnehmer das DLG-Zertifikat „Herdenmanager" und somit einen Nachweis über ihre Qualifikation.

Der DLG-Herdenmanager Schwein startet mit der ersten Seminareinheit vom 22. bis 26. Oktober 2012 bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Iden.

Die zweite Seminareinheit findet vom 26. bis 30. November 2012 im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und die dritte Seminareinheit vom 10. bis 14. Dezember 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bad Sassendorf statt.

Der DLG-Herdenmanager richtet sich an Betriebsleiter und/oder leitende Angestellte von Sauen haltenden Betrieben mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2012.

Interessenten erhalten weitere Informationen sowie das Programm mit den Teilnahmebedingungen bei der DLG. Ansprechpartner ist Sven Häuser, Tel.: 069/24788-325, Fax: 069/24788-114 oder E-Mail: s.haeuser@DLG.org.

Ausführliche Informationen zum DLG-Herdenmanager Schwein sind auch im Internet unter www.dlg-akademie.de verfügbar. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Chinesische Regierung will kleineren Sauenbestand

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?